Der Belmer Kultursommer
Von Party über Rock, Pop und Country: Das Kultursommer-Programm 2023 steht fest!
Der erste Vertrag mit einer Band für den diesjährigen Kultursommer wurde bereits im März letzten Jahres geschlossen. Im Sommer und Herbst folgten weitere Gespräche und Engagements und seit Januar ist der diesjährige "21. Belmer Kultursommer" ausgebucht. Im Angebot sind Rock und Pop, Oldies und Schlager-Evergreens, Blues und Soul, Party-Volksmusik und fetziger Ukulelen-Sound. Und: Fünf von 9 Bands sind zum ersten Mal beim Kultursommer dabei. Auftakt ist in diesem Jahr auf dem Schützenplatz Icker, danach steht die Kultursommerbühne bis zum 01.09. jeden Freitag auf dem Belmer Marktplatz.
Und für 2024 stehen auch schon zahlreiche Bands auf der Bewerberliste.
Wer kommt an welchem Freitag von 18 bis 22 Uhr in diesem Sommer? Hier steht´s:
07.07. |
Dr. Rocket |
Schützenplatz Icker |
Rock-Pop-Coverband |
14.07. |
The Beat |
Marktplatz Belm |
Oldies der 1960er bis 1980er |
21.07. |
Campfire Comrades |
Marktplatz Belm |
Country |
28.07. |
“Duo zu Dritt” u. “Toscho´s Soultrain” |
Marktplatz Belm |
Blues & Soul |
04.08. |
Trio Culinare |
Marktplatz Belm |
Pop, Oldies, Evergreens und Schlager |
11.08. |
Tiroler Partymander |
Marktplatz Belm |
Volksmusik und Party |
18.08. |
Way Out West |
Marktplatz Belm |
Ukulelen-Sound |
25.08. |
Just for Fun |
Marktplatz Belm |
Oldies |
01.09. |
Firestarter Partyband |
Marktplatz Belm |
Rock-Coverband |
Den Programmflyer (korrigiert) gibt es hier zum Herunterladen. Der Flyer liegt auch im Belmer Rathaus und den Geschäften am Marktring zum Mitnehmen aus.
2023 - Bunt gemischt: Rock, Pop, Soul, Volksmusik und Country
Der erste Vertrag mit einer Band für den diesjährigen Kultursommer wurde bereits im März letzten Jahres geschlossen. Im Sommer und Herbst 2022 folgten weitere Gespräche und Engagements und seit Januar dieses Jahres ist der "21. Belmer Kultursommer" ausgebucht. Im Angebot ist ab 7. Juli an jedem Freitag von 18 bis 22 Uhr bis zum 1. September wieder eine bunt gemischte Palette verschiedener Musikrichtungen, von Rock und Pop, Oldies und Schlager-Evergreens, Blues und Soul, Party-Volksmusik bis zum fetzigen Ukulelen-Sound. Und: Fünf von 9 Bands sind zum ersten Mal beim Kultursommer dabei.
Auftakt ist in diesem Jahr am Freitag, 07.07., auf dem Schützenplatz Icker mit der Rock-Pop-Coverband „Dr. Rocket“. Das Quintett aus Osnabrück besteht aus ausgebildeten Musikern, die ihre Leidenschaft zur Musik mit viel Lebens- und Spielfreude und einem Hauch Selbstironie auf die Bühne bringen. Zum Repertoire gehören Classic-Hits der Rock- und Popgeschichte sowie immer auch Aktuelles aus den Charts.
Ab dem 14. Juli steht die Kultursommerbühne danach für die folgenden acht Wochen jeden Freitag auf dem Belmer Marktplatz. Den Auftakt im Belmer Zentrum macht traditionell die überregional bekannte Oldie-Formation „The Beat“, die zu den Stammgästen des Belmer Kultursommers gehören. Eine Woche später, am 21.07., ist Countrysound angesagt, wenn die „Campfire Comrades“ ihre Premiere auf der Kultursommerbühne haben.
Prominenter Besuch hat sich für den 28. Juli angekündigt. Den Auftakt an dem Abend macht das „Duo zu Dritt“, das mit Piano, Percussion und mehrstimmiger Gesang
bekannte Songs interpretiert, bevor Blues-Company-Chef „Toscho“ Todorovic mit seiner Combo „Toscho´s Soultrain“ die Fans begeistern wird.
Der Kultursommer im August präsentiert am Freitag, 04.08., mit dem „Trio Culinare“ musikalische Leckerbissen. Mit Gitarren, Bass, Mandoline, Saxophon, Tuba, Akkordeon, Schlagzeug und dreistimmigem Gesang zeigt diese Band ihre Vielseitigkeit.
Die Überraschungsband vom vergangenen Jahr, die den Belmer Marktplatz 2022 zum Party- und Tanzparkett gemacht hat, ist auch in diesem Jahr wieder zu Gast: Die „Tiroler Partymander“! Roland Thaler und Dieter Jakoubek werden sicherlich auch am 11. August mit ihrer Musik und Ausstrahlung wieder jede Menge neue Fans für sich begeistern.
Am 18. August ist die Ukulelen-Formation „Way Out West“ wieder beim Kultursommer dabei, die Pop, Rock, Schlager, Blues oder Oldies auf ihre eigene Weise interpretieren. Eine Woche später, am 25.08., spielt dann die Osnabrücker Band „Just for Fun“ wieder „Oldies und Beat vom Feinsten“ bevor am 1. September die Nordhorner Band „Firestarter Partyband“ zum Finale des diesjährigen Kultursommers antritt.
-
-
Jona Hollstein © Jona Hollstein
-
-
CHRISTIAN APWISCH © CHRISTIAN APWISCH
-
-
Unsere Kultursommer-Sponsoren 2023
Viele große und kleine Belmer Firmen und namhafte Unternehmen in Stadt und Landkreis Osnabrück unterstützen den Belmer Kultursommer seit Jahren. Nachfolgend sind alle aktuellen Sponsoren (Stand 2023) aufgelistet. Wir sagen für die Unterstützung unseres Projektes ganz herzlich "DANKE":
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
..... sowie mehrere ungenannte private Sponsorinnen und Sponsoren
Anmerkung: Die Reihenfolge der Logos ist willkürlich und unabhängig von der Höhe des Sponsorings, die jeweilige Darstellungsgröße technisch bedingt.
Das war der Belmer Kultursommer 2022
- Mein persönliches Fazit -
"Den ersten „Belmer Kultursommer“ gab es 2002. Initiiert vom damaligen Bürgermeister Bernhard Wellmann anlässlich des 30. Gemeinde-Geburtstages nach der kommunalen Gebietsreform 1972. Heute, 20 Jahre später und im Jahr des 50. Gemeindegeburtstages, gestaltet sich der Kultursommer erfolgreicher denn je. Hatten wir zu Beginn 2002 etwa 50 bis 200 Besucher am Abend, sprachen wir zehn Jahre später schon von durchschnittlich 250 bis 350 Besuchern an einem Freitagabend. Heute sind es im Schnitt meistens um die 450 Gäste – an besonderen Abenden auch mehr. Und wenn die „Lokalmatadoren“ von The Beat kommen, rechnen wir mittlerweile immer mit 800 bis 1000 Menschen auf dem Marktplatz".
"Ich organisiere den Belmer Kultursommer seit nunmehr 18 Jahren und glaube, der diesjährige „20. Belmer Kultursommer“ zählt mit zu den besten Serien seit Beginn. Zugegeben, es passte auch wirklich immer alles. Wir hatten an jedem Freitagabend Sonnenschein und gutes, manchmal sogar fast zu gutes Wetter. Die Belmer, und nicht nur die – wir haben seit vielen Jahren auch Stammgäste aus Osnabrück, Bissendorf, Bramsche und anderen Orten aus dem Landkreis – kamen an jedem Freitagabend zahlreich zu den Konzerten.
Der Auftakt mit Festwochenende mit Kult-Rock´n´Roller „Doc Moralez“ am Freitag, „The Beat“ am Samstag und Kinderprogramm am Sonntag war nahezu in allen Punkten perfekt. Die weiteren Musikacts in den folgenden Wochen spiegeln das seit Jahren bewährte Konzept eines breiten Spektrums an verschiedenen Musikstilen wieder. Nach einem 80er-Jahre Querschnitt mit der „Back to the Eighties-Band“ begeisterte die 5-köpfige Band „Alacoustic“ das Publikum einmal mehr mit handgemachter Rock- und Popmusik auf hohem Niveau. Eine Woche später hat die bekannte und gern gesehene Oldie-Band „Just for fun“ kurzfristig den Part der Partyband „Firestarter“ übernehmen müssen und in gewohnter Weise ebenfalls für Stimmung gesorgt. Auch Country-Legende „Hermann, The German“, Hermann Lammers Meyer und die Emsland Hillbillies, beehrte uns mal wieder auf dem Belmer Marktplatz, bevor eine Woche später das Trio „Music to Go“ aus Münster und den Niederlanden mit Swing und alten Schlagen die Tanzbeine der Gäste bewegte.
Die letzten drei Musikabende des „20. Belmer Kultursommers“ übertrafen dann noch mal alle Erwartungen. „Buddy & The Hotdogs“ begeisterten bereits im vergangenen Jahr beim „Kultursommer in den Biergärten“ mit allerfeinstem Rock´n´Roll der 50er- und 60er-Jahre und gekonnten Show-Einlagen von Gitarrist Stefan Simon und übertrafen sich in diesem Jahr selber. Top-Stimmung und viele tanzende Besucherinnen und Besucher. Und dass ein „Volks- und Partymusik-Abend“ mit dem Duo „Tiroler Partymander“ das Publikum beinahe zur Ekstase brachte und nahezu alle Gäste auf der Tanzfläche jubelnd und feiernd anzutreffen waren, hätte wohl vorher auch niemand erwartet. Es gab noch Tage danach sehr viel Lob von Besucherinnen und Besuchern! Danke!
Das große Finale war dann in diesem Jahr mit der mobilen Bühne auf dem Dorfplatz in Vehrte. Ich finde, das Ambiente ist dort ganz besonders und schön. Neben den Bierzeltgarnituren auf dem Vehrter Kirchweg vor der Bühne bieten insbesondere auch die beiderseitigen Grünflächen für den Kultursommer eine schöne Aufenthaltsqualität. Die vier „Goodbeats“-Boys trugen mit professioneller und toller Musik und Performance auf der Bühne einen großen Teil zu einem, wie ich finde, mehr als gelungenen Abschluss eines tollen 20. Belmer Kultursommers bei.
Ein besonders Dankeschön gilt unbedingt auch der seit vielen Jahren verlässlichen Kultursommer-Gastronomie mit „Bernhards Imbiss“ und seinem Team, der ehrenamtlich vom „Forum Belmer Unternehmen“ betrieben Wein-Bodega unter Federführung von Sprecherin Silke Tscherner und dem Team von Franz Klenke in ein, zwei oder drei Getränkewagen und der Cocktail-Bar. Ein großer Dank gilt auch meinen beiden Mitstreitern aus dem Rathaus bei der Durchführung des Kultursommers, Ulrike Trapp und Sven Linnemann.
Im nächsten Jahr startet der 21. Belmer Kultursommer am 07. Juli 2023 auf dem Schützenplatz in Icker. Ich freue mich schon darauf".
Herzlichst,
Dirk Meyer
Pressesprecher und verantwortlicher Kultursommer-Organisator
-
© PR-Foto
-
-
-
-
-
Seit 2002: Die Geschichte des Belmer Kultursommers
Der Belmer Kultursommer wurde 2002 anlässlich des 30jährigen Bestehens der Gemeinde Belm als kultureller Treffpunkt auf dem Marktplatz der Gemeinde ins Leben gerufen.
Aus den „kleinen Anfängen“ mit überwiegend regionalen Musikgruppen, Blasorchester, Chöre und Musikbands verschiedener Stilrichtungen, hat sich in mittlerweile 18Jahren eine über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekannte Musikveranstaltung entwickelt.
Musikbands aus dem gesamten Norddeutschen Raum bis ins Ruhrgebiet fragen nach Auftrittsterminen beim „Belmer Kultursommer“. Nach den nun schon bekannten Erfolgen des Kultursommers ist das jeweils nächste Veranstaltungsjahr immer frühzeitig ausgebucht. Auch die Besucher kommen seit einigen Jahren nicht mehr nur aus Belm, sondern aus einigen angrenzenden Gemeinden und dem Oberzentrum Osnabrück, bei besonderen Bands sogar aus Münster, Hannover oder auch den Niederlanden. Die durchschnittliche Besucherzahl 2019 steigerte sich nochmals zu den Vorjahren und betrug etwa 500 Gäste je Abend - die Spanne reichte dabei von rund 250 Besuchern bis mehr als 800 Besuchern.
Seit 2014 findet immer ein Veranstaltungstag der Open-Air-Musikreihe nicht auf dem Belmer Marktplatz, sondern abwechselnd in einem der Belmer Ortsteile Vehrte, Icker und Haltern. Damit werden insbesondere die ländlichen Ortsteile der Gemeinde noch stärker in das Konzept mit einbezogen werden. Die erfreuliche Folge ist, dass engagierte Dorfmitglieder und -initiativen zusätzlich eigene Musikveranstaltungen in den „Nicht-Kultursommer“-Jahren in ihren Ortsteilen organisieren.
Wesentliches Konzeptelement ist durch eine Drittelfinanzierung der Veranstaltungsreihe die Einbindung der heimischen Wirtschaft. Die fördernden Unternehmer können sich an den insgesamt neun Veranstaltungsfreitagen durch Bühnenwerbung, Bannerpräsentation und Promotionaktionen präsentieren.
Der Zuwachs an Fans und Besuchern des „Belmer Kultursommers“ ist nach wie vorungebrochen und weiter steigend. Die heutigen Veranstaltungen sind in der Programmgestaltung und Professionalität von den Anfängen kaum noch vergleichbar.
2020 musste der "Belmer Kultursommer" - wie so viele Veranstaltungen in ganz Deutschland - wegen der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen ausfallen.
Auch 2021 war der "klassische" Belmer Kultursommer auf dem Marktplatz zwar noch nicht wieder möglich, dennoch haben wir uns - als einer der ersten Veranstalter im gesamten Landkreis Osnabrück!! - dazu entschieden, die Veranstaltungsreihe durchzuführen. Sinkende Inzidenzzahlen erlaubten Musikabende unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln. Kompetente Partner der Gemeinde Belm sind hierbei die Gastronomiebetrieb "Lecons Scheunenwirtschaft", Gasthaus Hotel Meier, Landgasthaus Hotel Kortlüke sowie das Forum Belmer Unternehmen und der Schützenverein Icker. Alle für das Jahr 2020 gebuchten Bands konnten auch für 2021 wieder für ein abwechslungsreiches Programm engagiert werden.
(Stand: Juli 2021)