Inhalt

Glasfaserausbau in Belm

Der Breitbandausbau mit DSL, "schnellem Internet" und Glasfaser wird seit Jahren sowohl von der Deutschen Telekom wie auch von der Telekommunikationsgesellschaft des Landkreises Osnabrück (TELKOS) in der Gemeinde Belm vorangetrieben.

Aktuell (2020) erfolgt über die "Glasfaser Nordwest", einer Tochterfirma der beiden Kommunikationsunternehmen Telekom und EWE (u.a. mit osnatel), der Ausbau des Glasfasernetzes mit 3300 Anschlüssen im Ortsteil Belm der Gemeinde.

Die beiden Ausbaugebiete sind:

 

Weitere Informationen dazu gibt es in den folgenden Texten:

Osnatel-Infomobil 01.-31-10.: Schnelles Internet für Belm

Eine zuverlässige Glasfaser-Anbindung mit hohen und stabilen Bandbreiten ist ein zunehmend bedeutender Standortfaktor und auch Garant für eine hohe Lebensqualität. Mit der so genannten „FTTH – Fibre to the Home – Technologie“ ist der Internetzugang praktisch ungebremst und Verbindungen mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde sind möglich.

Glasfaser Nordwest, Kooperationspartner von Osnatel, beginnt in Kürze damit, ein weiteres Ausbaugebiet im Norden von Belm mit Glasfaser zu erschließen.

Um die Bürgerinnen und Bürger mit einem kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss* zukunftssicher an das High-Speed-Internet anzubinden und mit Lichtgeschwindigkeit zu surfen, muss nur ein entsprechendes Glasfaser-Produkt beauftragt werden**. Dieses gibt es bereits ab 19,99 Euro monatlich in den ersten 6 Monaten.

Wie das funktioniert, welche Tiefbauarbeiten für den Ausbau des Breitbandnetzes erforderlich sind und welche Glasfaser-Produkte zur Auswahl stehen, beantwortet Ihnen Ihr Osnatel-Team.

Antworten auf alle Fragen rund um Glasfaser

Sie erreichen uns persönlich vor Ort wie auch telefonisch:

  • osnatel Shop: Krahnstr. 30 in Osnabrück
  • osnatel Partner: MW Kom, Natruper Str. 67 in Osnabrück
  • mobiler Beratungsstand:
    01. Oktober bis 31. Oktober 2020
    EDEKA Kutsche (Parkplatz), Waterloostraße 2 in Belm
    Dienstag und Freitag von 10 Uhr bis 19 Uhr und Samstag von 10 Uhr bis 14 Uhr
  • Hotline: 0541 6000-5555

Außerdem besteht die Möglichkeit, sich von einem unserer mobilen Kundenberatern persönlich bei Ihnen zu Hause beraten zu lassen. Ein kleiner Hinweis dazu: Unsere EWE-Mitarbeiter können sich stets sofort und eindeutig identifizieren. Fragen Sie also gerne nach dem Personal- oder Mitarbeiterausweis. Selbstverständlich halten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Abstand sowie alle Hygiene-Vorgaben ein.

Weitere Informationen sowie einen Verfügbarkeitscheck für Ihre Adresse gibt es online unter www.osnatel.de/glasfaser-nordwest.


* Der Hausanschlusspreis in Höhe von 0 € gilt nur für Privatkunden in ausgewählten Glasfaser-Gebieten bei gleichzeitiger Beauftragung eines Glasfaser-Produktes. Im Hausanschlusspreis inbegriffen ist die Verlegung einer Glasfaserleitung bis zum Hausübergabepunkt.

** Soweit regional bei Ihnen verfügbar und technisch realisierbar.

Sommer 2020: Warum aktuell in Vehrte, Icker und Haltern kein Glasfaser ausgebaut wird

Im Ortsteil Belm unserer Gemeinde werden aktuell und mit Hochdruck an vielen Stellen Glasfaserkabel verlegt. Die Gemeinde Belm ist dabei weder Auftraggeber des Breitbandausbaus noch für die Durchführung des Ausbaus verantwortlich. Der Telekommunikationsausbau ist keine gemeindliche Aufgabe. Erwartungsgemäß kommen jetzt aber immer öfter auch aus den Ortsteilen Vehrte, Icker und Haltern die Nachfragen, wann auch dort der Breitbandausbau mit Glasfaser erfolgen wird.
Die Antwort der Gemeinde Belm lautet momentan leider aber: „Wir wissen es nicht!“. Ausbauverantwortliche sind in Deutschland die Telekommunikationsunternehmen, nicht die Kommunen.

Informationen zum aktuell laufenden Glasfaserausbau in Belm (Stand Sept. 2020):

Der Ausbau ist ein rein privatwirtschaftlicher Vorgang, über dessen Planung die Gemeinde Belm bei Jahresbeginn 2020 auch gar nicht unmittelbar informiert worden war. Die Ausbaugebiete hat das betreffende Unternehmen „Glasfaser Nordwest“ nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festgelegt. Die Gemeinde und auch der Landkreis Osnabrück haben hier weder Einfluss nehmen können, noch fließen in irgendeiner Weise dafür öffentliche Fördergelder.
In allen Gesprächen vor und während des Glasfaserausbaus in Belm betont Bürgermeister Viktor Hermeler gegenüber den Ausbauverantwortlichen stets, dass auch der Ausbau mit „schnellem Internet“ für die Ortsteile Vehrte, Icker und Haltern wichtig und von der Gemeinde Belm gewünscht ist.

Auch die Infrastrukturgesellschaft „Telkos“ des Landkreises Osnabrück betreibt den Breitbandausbau im Landkreis. Allerdings - bedingt durch Fördermittel des Bundes - mit der Einschränkung, dass zunächst nur Gebiete erschlossen werden, die durchgängig weniger als 30 MBits/sec Geschwindigkeit aufweisen. Das wiederum trifft auf die Ortslage Vehrte nicht zu, denn dort stehen in Teilbereichen auch mehr als 30 MBit/sec und bis zu 50 MBit/sec zur Verfügung - wenn auch leider nicht überall. Von der Telkos erschlossen werden in Vehrte nur das Gewerbegebiet „Am Hager Feld“ sowie 25 Privatadressen im Bereich Osterberg/Ellerkamp.

„Ich bedaure, dass wir momentan keine andere Antwort geben können, denn auch in meinen Augen sollte jeder Haushalt in Deutschland mit den gleichen Möglichkeiten des Breitbandes versorgt werden. Ich lasse nicht nach, bei all meinen Gesprächen mit Telekom oder Telkos auch auf den Ausbau in allen Ortsteilen der Gemeinde zu drängen“, bekräftigt Bürgermeister Hermeler ausdrücklich.

Informationen zum Ausbaustand und Versorgungsgrad des Breitbandausbaus der Dt. Telekom nach Ort, Straße und Hausnummer gibt es auf der „Ausbaukarte“ auf der Webseite der Dt. Telekom unter https://www.telekom.de/zuhause/netz/breitbandausbau-deutschland 

Informationen zur Telkos, einschließlich der Kontaktdaten für mögliche Rückfragen zum Ausbau in anderen Belmer Ortsteilen gibt es beim Landkreis unter:
https://www.landkreis-osnabrueck.de/fachthemen/wirtschaft/breitbandversorgung

23.07.2020: Digitale Informationsveranstaltung zum Glasfaserausbau in Belm

Glasfaser Nordwest lädt am 23. Juli 2020 um 19 Uhr gemeinsam mit Telekom Deutschland und osnatel zu einer digitalen Informationsveranstaltung für das Ausbaugebiet in Belm Süd ein (Karte im Anhang). In diesem Gebiet baut Glasfaser Nordwest rund 1.200 moderne FTTH-Anschlüsse für Anwohner und Unternehmen aus. Auf der Informationsveranstaltung werden wichtige Informationen zu dem Ausbauprojekt, den Hausanschlüssen und den Mehrwerten der Infrastruktur gegeben.

Im direkten Anschluss an diese Veranstaltungen beginnen die Vermarktungen der neuen Glasfaseranschlüsse unserer Partner osnatel und Telekom Deutschland. Auf den Webseiten der beiden Anbieter werden adressgenaue Verfügbarkeitsabfragen möglich sein. Außerdem haben Interessenten hier die Möglichkeit, Bestellungen für die neuen Anschlüsse aufzugeben.

Aufgrund der Versammlungsbeschränkungen wird die Veranstaltung digital stattfinden. Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Ausbaugebiet können über www.glasfaser-nordwest.de/gebiete/belm an der Bürgerinformationsveranstaltung teilnehmen. Während der Präsentationen können über einen Live-Chat Fragen gestellt werden, die von Experten umgehend beantwortet werden.

Die Ausbauprojekte von Glasfaser Nordwest in Belm

In Belm wird in diesem Jahr in zwei Gebieten mit dem Bau gestartet. In einem ersten Gebiet startet der Ausbau von rund 1.200 Anschlüssen. Dieses Gebiet befindet sich südlich der Bremer Straße und verläuft am südlichen Ende bis zur Schweitzer Straße. Die Digitale Informationsveranstaltung am 23.7. bezieht sich auf dieses Gebiet.

Außerdem startete der Ausbau von fast 2.100 Anschlüssen in einem zweiten Gebiet. Dieses befindet sich südlich der Bremer Straße von der Waterloostraße beginnend bis zum Plaggenwall. Für dieses Gebiet wird es im Herbst eine separate Veranstaltung geben.

30.04.2020: 3300 Glasfaseranschlüsse - Spatenstich von Gemeinde Belm und Glasfaser Nordwest

Das Oldenburger Unternehmen Glasfaser Nordwest, ein Gemeinschaftsunternehmen von Telekom Deutschland und EWE, erschließt im Rahmen des umfassenden Glasfaser-Infrastrukturausbaus auch Gebiete in der Gemeinde Belm. Mit einem offiziellen Spatenstich eröffneten die Glasfaser-Nordwest-Geschäftsführer Christoph Meurer und Oliver Prostak gemeinsam mit Bürgermeister Viktor Hermeler die Tiefbauarbeiten. Der Ausbau der Infrastruktur für über 3300 Haushalte wird etwa zwölf Monate dauern.

Belm ist das erste Ausbaugebiet, das Glasfaser Nordwest erschließt. „Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt in Belm unseren Kickoff als Glasfaser Nordwest starten.“, erklärt Prostak. „Der heute beginnende Ausbau in Belm ist der erste Schritt nach der Planungsphase und nun können wir die ersten leistungsstarken Glasfaseranschlüsse für unsere Kunden realisieren“, ergänzt Meurer. Etwa Mitte September sollen die ersten Kunden in Belm über Glasfaser online gehen können. Insgesamt will Glaserfaser-Nordwest in den nächsten Jahren im gesamten Vertriebsgebiet 1,5 Millionen Glasfaseranschlüsse legen. Die ersten kommen jetzt in Belm!!

Mehr Freiheit dank mehr Möglichkeiten

Glasfaser Nordwest hat sich das Ziel gesetzt, moderne Glasfasertechnologie in unserer Region auszubauen und somit eine zukunftssichere Infrastruktur zu entwickeln. Dieses Netz wird dann EWE (einschließlich der Marke osnatel) und Telekom Deutschland zur Verfügung gestellt. Der Bürger hat die Wahl, von welchem Anbieter er einen Internet-Tarif beziehen möchte und kann seinen neuen Anschluss direkt bei diesen Partnerunternehmen buchen. Eine Beauftragung bei Glasfaser Nordwest ist somit nicht notwendig. Perspektivisch sollen weitere Telekommunikationsunternehmen das Netz nutzen können, um den Endkunden in den Regionen noch mehr Freiheiten bei der Wahl des Anbieters zu ermöglichen.

Glasfaseranschlüsse bis ins Haus und bei Mehrfamilienhäusern bis in die Wohnung sind die Zukunft der Breitbandinfrastruktur. In Belm wird diese bereits in diesem Jahr Realität. Mit der sogenannten „Fiber to the Home“-(FTTH)–Technologie ist der Internetzugang praktisch ungebremst. Da komplett auf leistungsschwächere Kupferkabel verzichtet wird, garantieren FTTH-Glasfaserhausanschlüsse sehr hohe und stabile Bandbreiten von bis zu 1.000 MBit/s.

„Ein zuverlässiger Internetanschluss mit einer sehr hohen Bandbreite ist ein wesentlicher Standortvorteil“, freut sich Bürgermeister Viktor Hermeler. „Der jetzt startende Breitbandausbau ist daher ein sehr positives Signal für die örtlichen Unternehmen und alle Bürgerinnen und Bürger in Belm.“

Bauarbeiten starten noch dieses Jahr

In Belm werden zwei Gebiete ausgebaut. Im ersten Gebiet zwischen Wiesenstraße und Waterloostraße, Bremer Straße, Astruper Weg und Gustav-Meyer-Weg wird jetzt gestartet. Dort könnten ab Anfang Oktober die schnellen Glasfaseranschlüsse beauftragt werden. Im zweiten Baugebiet sollen die Ausbauarbeiten Anfang August 2020 starten. Hier werden die Straßen im Gebiet zwischen Am Schinkelberg, Bremer Straße und Danziger Straße sowie zwischen Schweizer Straße und südlich des Heidewegs bis zum Sportplatz ausgebaut. Die schnellen Anschlüsse können in diesem Gebiet voraussichtlich ab Ende Juli beauftragt werden. Alle Haushalte in den Ausbaugebieten werden frühzeitig informiert.

Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, plant Glasfaser Nordwest die Ausbauarbeiten fristgerecht zu starten. Carsten Höfinghoff erklärt: „Uns ist die Gesundheit unserer Kunden und Techniker sowie Bautrupps von höchster Wichtigkeit. Auf unseren Baustellen werden wir für entsprechende Sicherheitsmaßnahmen sorgen. Als Infrastrukturanbieter nimmt Glasfaser Nordwest eine Schlüsselposition in der Digitalisierung unserer Region ein: „Wir möchten dieser Verantwortung uneingeschränkt nachkommen und werden mit viel Vorsorge und Fürsorge die Bauarbeiten starten. Mögliche Einschränkungen durch die aktuelle Situation versuchen wir bestmöglich abzufedern.“

Glasfaser Nordwest lädt Ende Juli gemeinsam mit Telekom Deutschland und osnatel zu einer Informationsveranstaltung ein, die aufgrund der Versammlungsbeschränkungen digital stattfinden wird. Einladungen und weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden zeitnah veröffentlicht.

Über Glasfaser Nordwest

Als innovativer Infrastruktur-Dienstleister im FTTH-Ausbau ist Glasfaser Nordwest als Joint Venture von Deutsche Telekom und EWE aktiv. Insgesamt wird das Unternehmen in den kommenden Jahren über zwei Milliarden Euro in einen großflächigen Glasfaserausbau im Nordwesten investieren. Dieses innovative Netz sorgt für bessere Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für mehr Lebensqualität in der Region.

Glasfaser Nordwest stellt seine Netze allen Anbietern diskriminierungsfrei und zu gleichen Konditionen zur Verfügung. Somit können sich Bürger frei entscheiden, welchen Anbieter sie wählen. Für Mehrfamilienhausbesitzer, Verwalter und Wohnungswirtschaften bietet Glasfaser Nordwest zudem Gebäudeinfrastrukturen zu günstigen Konditionen an.

Weitere Informationen finden Sie unter www.glasfaser-nordwest.de.


Das Youtube-Video der Digitalen Bürgerinformationsveranstaltung von Glasfaser Nordwest vom 23.07.2020 können Sie sich nachträglich noch hier ansehen:

(Hinweis: Ab ca. Minute 16:34 folgt im Video nur noch der Platzhalter während des Live-Chats am 23.07.2020)


 

DSL, VDSL-Vectoring und Glasfaser - die Ausbauschritte 2010 bis 2018 in Belm, Vehrte und Icker

27.08.2018: Glasfaser von Rulle über Icker nach Vehrte - 50 Firmen im Gewerbegebiet erhalten schnelles Internet

Nächstes Ausbaulos, nächster Bagger im Einsatz: Die neue Glasfasertrasse führt von Wallenhorst-Rulle durch Icker und dann weiter in das Gewerbegebiet Vehrte, wo damit rund 50 Unternehmen einen Glasfaserdirektanschluss erhalten können. Außerdem werden etwa 25 Privatadressen „Hinter dem Gewerbegebiet“ im Bereich Osterberg und Ellerkamp ebenfalls mit Glasfaserdirektanschlüssen ausbauen. Darüber hinaus dient die Leitung auch der Versorgung aller weiteren unterversorgten Adressen in der Umgebung. So ist beabsichtigt, in einem zweiten Bauabschnitt ab Mitte kommenden Jahres die Glasfasertrasse über die Icker Landstraße und den Power Weg zu verzweigen, um dort weitere unterversorgte Adressen erschließen zu können.

„Mit dem Breitbandausbau stärken wir das Osnabrücker Land als dynamischen Wirtschaftsstandort. Zugleich ist es unser Ziel, dass auch die Bürgerinnen und Bürger profitieren“, sagt Landrat Michael Lübbersmann.

In der ersten Stufe werden im gesamten Landkreis Osnabrück 39 Millionen Euro für den Breitbandausbau investiert. Der Anteil des Bundes liegt bei 15 Millionen, der des Landes Niedersachsen bei 5 Millionen Euro. Die weiteren 19 Millionen Euro bringen der Landkreis und seine 34 kreisangehörigen Städten und Gemeinden auf. Das Unternehmen innogy SE baut für das Breitbandnetz die Daten- und Informationstechnik und übernimmt nach Fertigstellung auch den Betrieb des Netzes.

Die TELKOS hat zudem einen zweiten Förderbescheid des Bundes über erneut 15 Millionen Euro erhalten. Durch den Eigenanteil beträgt das Investitionsvolumen in der zweiten Ausbaustufe 31,5 Millionen Euro. Die Bauarbeiten sollen nahtlos nach dem Abschluss der ersten Ausbaustufe fortgesetzt und bis Mitte des Jahres 2020 umgesetzt sein.

29.11.2016: Elf Kilometer Glasfaserkabel verlegt - 24 Multifunktionsgehäuse installiert

Die Deutsche Telekom hat den aktuellen Ausbau von schnellen Internetanschlüssen in der Gemeinde Belm abgeschlossen. Insgesamt wurden in den vergangenen Wochen rund 11.200 Meter Glasfaser verlegt und 24 Verteiler mit moderner Technik aufgestellt. „Das neue Glasfasernetz ist deutlich leistungsstärker als bisher“, sagt Nicole Schweitzer, Account Managerin Infrastrukturvertrieb der Deutschen Telekom in Hannover. Telefonieren, Surfen und Fernsehen werde gleichzeitig möglich sein und auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud sei künftig bequemer.

Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt im Glasfasernetz auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Etwa 3600 Belmer Haushalte können ab sofort vom neuen Tempo auf der Datenautobahn profitieren.

„Das Nutzungsverhalten im Internet hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert – im privaten Bereich ebenso wie im Geschäftsleben. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist daher in der heutigen Zeit von hoher Bedeutung und eine gute Breitbandversorgung ist ein wichtiger Standortfaktor für jede Kommune“, macht Belms Bürgermeister Viktor Hermeler deutlich. Auch in den anderen Ortsteilen forciere die Gemeinde in Kooperation mit dem Landkreis Osnabrück den Ausbau schnelleren Internets.

„Wer mehr über die aktuelle Verfügbarkeit der neuen Technik, Geschwindigkeiten und Tarife erfahren will, kann sich im Internet unter www.telekom.de/schneller, den Telekom-Shops in Osnabrück oder bei unserem lokalen Partner Media Markt in Belm informieren“, sagt Schweitzer.

29.09.2016: Telekom baut Glasfasernetz in Belm aus

Die Deutsche Telekom hat mit dem Ausbau von schnellen Internetanschlüssen in der Gemeinde Belm begonnen. Insgesamt werden rund 11.200 Meter Glasfaser verlegt und 24 Verteiler mit moderner Technik aufgestellt. „Die Planungen sind abgeschlossen, jetzt wird gegraben“, sagt Nicole Schweitzer, Account Managerin Infrastrukturvertrieb der Deutschen Telekom in Hannover. Die Beeinträchtigungen für die Anwohner sollen dabei so gering wie möglich gehalten werden. „Wir gehen immer in überschaubaren Bauabschnitten voran“, ergänzt Schweitzer.

„Das neue Glasfasernetz ist deutlich leistungsstärker als bisher“, sagt Schweitzer. Telefonieren, Surfen und Fernsehen werde gleichzeitig möglich sein und auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud sei künftig bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt im Glasfasernetz auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Die Telekom investiert in Belm rund 70.000 Euro je Kilometer Glasfaser. Etwa 3600 Belmer Haushalte werden ab Mitte November davon profitieren.

Was passiert im Detail? Die derzeitigen Kupferkabel zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und den Verteilerkästen werden durch Glasfaserkabel ersetzt. Die Verteiler werden zu kleinen Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut, in denen das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Von den neuen Multifunktionsgehäusen wird das Signal über die vorhandenen Kupferkabel in den Wohnstraßen zu den Hausanschlüssen geleitet. Nicht in jeder Straße in Belm muss daher gegraben werden. Vielmehr werden die Kupferleitungen durch so genanntes Vectoring schneller gemacht. Vectoring beseitigt die elektromagnetischen Störungen zwischen den Kupferleitungen, dadurch können insgesamt höhere Bandbreiten erreicht werden. „Es gilt dabei die Faustformel: Je näher der Kunde am Multifunktionsgehäusen wohnt, desto höher wird seine Geschwindigkeit sein“, erklärt Nicole Schweitzer.

„Es ist gut, dass wir in Belm vom Breitbandausbau profitieren und im Kernbereich den Bürgerinnen und Bürgern bald schnelleres Internet anbieten können“, sagt Belms Bürgermeister Viktor Hermeler. Auch in den Ortsteilen forciere die Gemeinde in Kooperation mit dem Landkreis den Ausbau schnelleren Internets. Hermeler: „Schnelles Internet ist nicht nur für unsere Wirtschaftsbetriebe ein wichtiger Standortvorteil, auch in den Familien sind etwa durch Smart-TV und Streaming schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten von gestiegener Bedeutung“.

Informationen zur Verfügbarkeit des Glasfaserausbaus in Belm gibt es online unter www.telekom.de/schneller sowie in den Kundenzentren der Telekom.



26.02.2010: Ab Juni mit mehr Tempo ins Internet - Deutsche Telekom baut Breitbandnetz für Vehrte und Icker aus

„Wir können heute ein langes Kapitel in der Gemeinde Belm endgültig abschließen und haben für unsere Bürgerinnen und Bürger in Vehrte und Icker eine zufriedenstellende Lösung erreicht“, macht Bürgermeister Bernhard Wellmann deutlich. Zusammen mit Klaus Karneth von Deutschen Telekom in Osnabrück, Andreas Göcking vom Telekom-Vertrieb aus Münster sowie Vertretern des Belmer Gemeinderates hat Wellmann heute Morgen symbolisch den ersten Spatenstich für den DSL-Ausbau in Richtung Vehrte und Icker gesetzt. Acht Kilometer Glasfaserleitungen werden jetzt zwischen den Ortsteilen verlegt und vier nähere Knotenpunkte werden eingerichtet, um die Haushalte mit schnellen Internetanschlüssen via Kabel zu versorgen. Herkömmliche Telefonleitungen übertragen zwar auch das DSL-Signal, mit zunehmender Entfernung von der Vermittlungsstelle in Belm wird der Datenstrom aber schwächer. Ab fünf Kilometer spielt die Technik im Kupferkabel nicht mehr mit und am heimischen PC kommt kein Signal mehr an.

Das Thema „DSL für Vehrte und Icker“ beschäftigt Belmer Bürger und Kommune seit Jahren. Internetnutzer in Vehrte und Icker bemängelten regelmäßig die unzureichende Übertragungsrate. Auch wenn die Versorgung mit Telefon- und Internetanschlüssen keine kommunale Aufgabe ist, war die Gemeinde Belm seit 2004 kontinuierlich auf der Suche nach Alternativlösungen. Der Kabelausbau war bislang immer an zu hohen Zuschussansprüchen an die Gemeinde gescheitert. Seit einem Jahr ist schnelles Internet für Teilgebiete in Vehrte und Icker via Richtfunk im Angebot und diese Lösung wurde auch von einigen Bürgern angenommen. Im März 2009 konnte der Belmer Gemeinderat dann doch einen Kooperationsvertrag mit der Deutschen Telekom schließen. Dieser sieht vor, dass sich Belm an einem Teil der Ausbaukosten beteiligt, um mögliche Deckungslücken zu schließen. Die Investitionen bedeuten für die Telekom Verluste, wenn zu wenige Kunden über einen Ausbau gewonnen werden können.

Nach dem ersten Spatenstich an der Straße „Im Gattberg“ wird demnächst an drei Stellen gleichzeitig mit der Verlegung der Kabel begonnen. Der lange Winter hatte zunächst für einige Wochen Verzögerung des Baubeginns gesorgt. Sobald dann bis etwa Ende Mai 2010 alle technischen Maßnahmen durchgeführt sind, werden rund 1.500 Haushalte in Vehrte und Icker schneller über die weltweite Datenautobahn fahren können. Je nach Entfernung zum nächsten Knotenpunkt wird die Internetgeschwindigkeit bis zu 16.000 Kilobit pro Sekunde (kBit/s) erreichen, je nach Wohnlage mindestens aber 6000 kBit/s.

„Wir freuen uns, dass wir nun doch gemeinsam eine Lösung gefunden haben, Icker und Vehrte mit den begehrten Breitbandzugängen zu versorgen“, betonte Bürgermeister Wellmann. Klaus Karneth hob dabei auch besonders die Initiative der Gemeinde Belm hervor, nicht erst lange auf eventuelle Zuschüsse von anderen Stellen zu warten: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass in Kommunen, die wie jetzt Belm energisch und eigeninitiativ gehandelt haben, am Ende sogar wenig oder gar keine Eigenmittel erbracht werden mussten“.

Etwa ab Mitte März wird die Deutsche Telekom in Vehrte und Icker mit vier Mitarbeitern direkt in den Haushalten mit dem Vertrieb beginnen. „Ganz sicher können wir dann auch attraktive Angebote für interessierte Kunden machen“, erklärt der zuständige Teamleiter Andreas Göcking. „Wir stehen den Bürgern in unserem Büro in Münster unter 0251 / 900-4000 auch direkt für Fragen und Wünsche zur Verfügung“.

13.10.2020