Der Belmer Seniorenbeirat
Wer sind wir? Was machen wir? Was können wir für Sie tun?
Wer sind wir?
Wir sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Belmer Seniorinnen und Senioren und ihre Angehörigen. Wir setzen uns ehrenamtlich und initiativ für die Belange der älteren Menschen aus allen Ortsteilen der Gemeinde ein.
Sie möchten über Vereine oder Angebote für Senioren hier in Belm besser informiert werden, oder Sie suchen Kontakte, Tipps und Informationen speziell für Senioren? Oder Sie möchten uns mitteilen "wo der Schuh drückt", dann wenden Sie sich gerne an uns und sprechen Sie uns an.
Walter M. Schmidt ist neuer Seniorenbeauftragter der Gemeinde Belm
Seit Dezember 2023 ist Walter M. Schmidt der neue Seniorenbeauftragte der Gemeinde Belm.
Der 69-jährige Belmer war bereits von Dezember 2020 bis 2021 ehrenamtlich für die Gemeinde Belm als gewählte Schiedsperson für den Amtsbezirk Belm tätig
Er ist ab sofort per E-Mail unter seniorenbeirat@belm.de erreichbar.
Telefonisch ist der Seniorenbeirat im Rathaus im Freiwilligenbüro der Gemeinde Belm unter 05406 505-66 erreichbar.
Haben Sie auch Lust, mitzuarbeiten?
Interessierte jeden Alters, die im Seniorenbeirat der Gemeinde Belm mitarbeiten möchten, sind jederzeit herzlich willkommen.
Was machen der Seniorenbeirat?
Unsere Aufgabengebiete sind in erster Linie:
- Vertretung der Belange von Senioren in Gremien der Gemeinde Belm
- Allgemeine Information und Beratung zu seniorenspezifischen Themen
- Information über Veranstaltungen
- Vorträge, Workshops und Aktionen, gesellige Treffen und Mitarbeit im Projekt BEST (Belmer Engagement für Selbständigkeit und Teilhabe im Alter)
- Zusammenarbeit mit sozialen, ehrenamtlichen, politischen und hauptamtlichen Akteuren
- Beratung und Vermittlung von ehrenamtlich Interessierten, z.B. kostenlose Qualifizierung von ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleitern
Infos und Angebote
Land Niedersachsen ehrt Erika Rosenthal
Erika Rosenthal ist 2012 in die Gemeinde Belm gezogen und hat sich mit dem Eintritt in die Rente aktiv für die Belange von Seniorinnen und Senioren eingesetzt sowie verschiedene Angebote und Aktionen für diese Zielgruppe initiiert. „Somit hat sie maßgeblich dazu beigetragen die Lebensqualität der älteren Generation in Belm zu verbessern“, heißt es im Bewerbungsschreiben der Gemeinde Belm an die Landesregierung in Hannover.
Im Rahmen ihres federführenden Engagements im Seniorenbeirat der Gemeinde Belm hat sie unter anderem den ersten Belmer Seniorentag initiiert und inhaltlich begleitet, eine Seniorensprechstunde im Rathaus eingerichtet, das „Kino-Café“ und Konzerte und Märchennachmittage initiiert und organisiert sowie die Gründung und Etablierung des Belmer „Repair Cafés“ maßgeblich mit begleitet.
„Es ist immer wichtig, die Seniorenarbeit und den Seniorenbeirat in den Fokus zu rücken“, bekräftigte Bürgermeister Viktor Hermeler. „Wir freuen uns, dass wir jemanden wie Sie in der Gemeinde Belm haben“.
Für Erika Rosenthal war der Festakt mit Ministerpräsident Stephan Weil, Justizministerin Barbara Havliza und Sozialministerin Daniela Behrens in der Osnabrücker Stadthalle mit 55 weiteren ausgezeichneten Ehrenamtlichen aus der Region Weser-Ems ein besonderer Tag. „Ich war erstaunt zu erfahren, in wie vielen verschiedenen Bereichen überhaupt ehrenamtlich gearbeitet wird“, sagte Rosenthal und ergänzt: „Mir ist auch klar geworden, dass in unserer Gesellschaft ohne Ehrenamt nicht viel laufen würde“. Die Urkunde und Ehrennadel des Landes Niedersachsen bekam Erika Rosenthal von Sozialministerin Behrens verliehen.
Offene Seniorensprechstunde im Belmer Rathaus 2020
Jeden ersten Dienstag im Monat Sprechstunde für die „Generation 55plus“
Seit September 2018 bietet der Seniorenbeirat der Gemeinde Belm wieder jeden ersten Dienstag im Monat eine offene Sprechstunde für die „Generation 55plus“ und Ihre Angehörigen an. Im Rathaus am Marktring (Erdgeschoss, Raum 10) möchten die Mitglieder des Seniorenbeirates Ansprechpartner für die vielfältigen Belange der Belmer Seniorinnen und Senioren sein und für weitergehende sach- und fachliche Fragen als Mittler zu entsprechenden Dienststellen in der Gemeindeverwaltung oder sonstigen Institutionen fungieren.
Ziel der offenen Sprechstunde ist es für den Seniorenbeirat aber auch, den Kontakt zur älteren Generation in Belm zu intensivieren und für die eigene Arbeit mehr über die Belange und Sorgen zu erfahren. „Kommen Sie einfach vorbei, wenn Sie Fragen, Probleme, Wünsche oder Informationsbedarf haben, der Seniorenbeirat freut sich über Ihren Besuch“, sagt Erika Rosenthal vom Belmer Seniorenbeirat. „Ein erfolgreiches Eintreten für die Belange der „Generation 55plus“ ist nicht zuletzt mit einem dauerhaften und wechselseitigen Meinungsaustausch verbunden“.
Die offenen Sprechstunden sind 2020 jeweils von 9 bis 10:30 Uhr an folgenden Terminen. Während dieser Zeit ist der Seniorenbeirat im Raum 10 (Erdgeschoss) im Rathaus auch telefonisch unter 05406 505-67 erreichbar:
Notfalldose - Kleiner Lebensretter für die Kühlschranktür
Rettungssanitäter finden persönliche Notfallinformationen in der „SOS-Notfalldose“
„Im Notfall zählt jede Sekunde und ein Notfall kann jederzeit eintreten“, weiß Erika Rosenthal vom Belmer Seniorenbeirat. Und wenn erst Rettungsdienst oder Feuerwehr in der Wohnung stehen, ist oft große Eile geboten und notwendige Informationen zum Patienten, seinen Vorerkrankungen und Kontakten sind nicht immer gleich zur Hand. In der Eile ist es den Rettern auch meistens unmöglich herauszufinden, wo diese Notfalldaten in der Wohnung aufbewahrt werden. Abhilfe schafft die neue „SOS-Notfalldose“, die jetzt auch beim Seniorenbeirat der Gemeinde Belm erhältlich ist.
Die „SOS-Notfalldose ist eine rund 10 Zentimeter hohe Plastikdose, in der man kurz und bündig die wichtigsten Informationen für die Lebensrettung aufbewahren kann. Die Notfalldose mit ihrem Inhalt soll in der Kühlschranktür aufbewahrt werden, weil der in jeder Wohnung schnell zu finden ist. Ein kleiner Aufkleber an der Wohnungstür zeigt den Rettern schon bei der Ankunft, dass eine Notfalldose vorhanden ist. Ein zweiter kleiner Aufkleber kommt von außen an den Kühlschrank.
In dieser weißen Dose mit dem grünen Deckel steckt ein beidseitig bedrucktes DIN-A-4-Blatt, auf dem alle wichtigen persönlichen Daten und Informationen eingetragen werden. Persönliche Angaben wie Name, Geburtsdatum, Blutgruppe, Krankenkasse sowie Vorerkrankungen, Operationen, Medikamentenangaben, Unverträglichkeiten und einiges mehr. Außerdem können Kontaktadressen von Angehörigen, vom Hausarzt und vom Pflegedienst aufgeführt werden, und wo eine Patientenverfügung oder der Organspendeausweis aufbewahrt werden.
„Ohne wertvolle Zeit zu verlieren, stehen aktuelle und notfallrelevante Informationen im Ernstfall schnell zur Verfügung“, sagt Erika Rosenthal. „Die Notfalldose ist eine einfache Vorsorge, günstig und effektiv“.
50 Notfalldosen hat der Belmer Seniorenbeirat vorerst angeschafft. Die Dosen können ab sofort an jedem ersten Montag im Monat vor dem „Montagstreff“ und den regelmäßigen „Kino-Kaffee“-Veranstaltungen zum Stückpreis von 2,50 Euro erworben werden.
Leben und Wohlfühlen in der Gemeinde Belm - Wegweiser für die Generation "55plus"
Mit dem demographischen Wandel wächst nicht nur der Anteil der Seniorinnen und Senioren stetig, sondern und auch die Interessen und Bedürfnisse der älteren Menschen werden vielfältiger. In unserer Gemeinde leben derzeit rund 3000 Menschen, die älter als 65 Jahre sind, das ist ein Anteil von circa 23 Prozent. Fast jeder vierte Belmer ist damit im Rentenalter, und beinahe genauso viele sind heute zwischen 50 und 65 und werden in einigen Jahren ebenfalls im Rentenalter sein.
Generationenfreundliches Wohnen, barrierefreie Mobilität und die Abdeckung der gesundheitlichen Versorgung sind daher bereits heute ebenso wichtige Themen, wie die Einbindung der älteren Generation in das soziale Leben. Mit dem neuen Seniorenratgeber hat der Seniorenbeirat der Gemeinde Belm eine Broschüre entwickelt, die wertvolle Informationen über die Einrichtungen der Gemeinde Belm, der Wohlfahrtsverbände und der Kirchen, aber auch Anregungen zur Freizeitgestaltung liefert und somit in allen Lebensbereichen ein hilfreicher Wegbegleiter sein soll.
(Grußwort des Bürgermeisters, Juni 2017)
Die Broschüre bekommen Sie im Rathaus der Gemeinde Belm und können sie auch hier herunterladen:
- PDF-Datei: 3.3 MB
Sprechstunde rund um das Thema „Pflege“ in Belm
Kostenlose Beratung nach vorheriger Terminabsprache
Wie und wann kann ich eine Pflegestufe (Pflegegrad) beantragen? Welche Leistungsangebote der Pflege- und Krankenkassen gibt es, wie kann ich Pflege und Betreuung finanzieren, welche Umbaumaßnahmen können bezuschusst werden und auch Koordination und Vermittlung von Hilfsangeboten sind nur einige Themen, die bei der Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Landkreis Osnabrück angesprochen werden können.
Die kostenlose Sprechstunde in Belm findet nur noch nach telefonischer Voranmeldung statt.
Ansprechpartnerin für Terminabsprache und weitere Information beim Pflegestützpunkt ist Petra Herder, Tel. 0541 501-3607.
Informationen zu den Aufgaben und Ansprechpartnern des "Senioren- und PflegeStützpunktes Niedersachsen" (SPN) im Landkreis Osnabrück gibt es hier:
Den Flyer des SPN können Sie sich hier herunterladen:
- PDF-Datei: 916 kB
Was können wir außerdem noch für Sie tun?
Als Seniorenbeirat leiten wir unter anderem Ihre Wünsche - die Wünsche der Belmer Seniorinnen und Senioren - an die Gemeindeverwaltung und den Gemeinderat weiter und setzen uns für eine mögliche Umsetzbarkeit ein. Dazu müssen wir aber wissen, was genau Sie sich wünschen und was wir für Sie tun können.
Nutzen Sie dazu gerne unseren "Wunschzettel", der unter anderem bei den Seniorennachmittagen und den Seniorenausflügen der Gemeinde verteilt wird.
Außerdem können Sie sich den "Wunschzettel" hier als PDF-Dokument herunterladen:
- PDF-Datei: 75 kB
Geben Sie den ausgedruckten und ausgefüllten Wunschzettel einfach im Rathaus ab oder senden sie ihn per Post an den Seniorenbeirat der Gemeinde Belm.
Möchten Sie Ihre Wünsche per E-Mail übermitteln, senden Sie das gerne formlos an Herrn Tim Hübner im Freiwilligenbüro der Gemeinde Belm im Rathaus huebner@belm.de zur Weiterleitung an den Seniorenbeirat.