Inhalt

Beratungsangebote

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Belm bieten verschiedene Einrichtungen, Organisationen und ehrenamtliche Institutionen im Rathaus kostenlose Beratungen zu unterschiedlichen Themenbereichen an:

Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung

Das Thema Rentenberatung betrifft übrigens nicht nur Bürgerinnen und Bürger am Ende ihres Arbeitslebens. Vielmehr sollten sich auch Schüler schon vor dem Schulabschluss darüber informieren, wie sie mögliche Lücken in der Rentenversicherung vermeiden können.

Spätestens als Auszubildende sollte man an eine geregelte Altersvorsorge denken.

Rentenberatung in der Beratungsstelle Belm:

Zur Zeit kann keine persönliche Beratung in Belm durch die Rentenberaterin Frau K. Zeiler stattfinden.
Frau Zeiler bietet aber nach telefonischer Terminvereinbarung (05424 36 49 939) eine persönliche Beratung an ihrem Wohnort Bad Rothenfelde an. 

Ansprechpartnerin für die Beratung in Belm:

Karin Zeiler, Tel 05424 36 49 939

Kontakt:

Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Osnabrück

Hannoversche Straße 6–8
49084 Osnabrück

  • Telefon: Telefon: 0541 35 07 70

Wichtig: Bitte vereinbaren Sie vor dem Gespräch telefonisch einen Termin und bringen Sie zum vereinbarten Beratungsgespräch die notwendigen Unterlagen mit.

Schuldnerberatung

Überschuldung – was ist das?

Viele Menschen in unserem Land finanzieren kurz- und langlebige Konsumgüter im Vertrauen auf ein regelmäßiges Einkommen durch die Aufnahme von Krediten vor. Die Aufnahme von kurz- oder langfristigen Krediten ist unproblematisch, wenn

* genügend finanzieller Spielraum für die Rückzahlung der Kreditraten vorhanden ist und
* bei der Kreditaufnahme auch eventuell eintretende unvorhersehbare Zusatzausgaben oder ein Rückgang der Einnahmen einkalkuliert werden.

Haben Sie dies nicht bedacht, dann können Arbeitslosigkeit und andere kritische Lebensereignisse oder Schicksalsschläge dazu führen, dass die monatlichen Einnahmen die monatlichen Ausgaben nicht mehr ausgleichen. Ursache kann auch sein, dass Sie Schwierigkeiten haben, maßvoll mit Geld umzugehen. Die Folgen können sein: Mahnungen häufen sich. Die Hausbank kündigt den Dispokredit und zieht die Kreditkarte ein. Die Kündigung der Wohnung droht. Der Gerichtsvollzieher steht vor der Tür.

(Quelle: (c) Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung www.meine-schulden.de)

Kostenlose Schuldnerberatungen in Belm:

SKM - Katholischer Verein für Soziale Dienste in Osnabrück e.V.

Am Kirchplatz 1
Tel.: 05406 88 21-33
Mobil: 0160 215 63 70
Fax: 05406 88 21-34
schuldnerberatung-belm@skm-osnabrueck.de


Die Schuldnerberatung ist täglich von dienstags bis freitags ab 8 Uhr geöffnet. Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Ansprechpartnerin ist Irina Samorodnytska.

Beratungsgespräche sind auch in russischer Sprache möglich. Im Einzelfall, falls die Beratungsstelle aus gesundheitlichen Gründen nicht aufgesucht werden kann, ist auch ausnahmsweise eine Vor-Ort-Beratung möglich.
Beratungstermine werden auch in Bad Essen, Georgsmarienhütte, Osnabrück, Melle, Bersenbrück und Fürstenau angeboten.

Die Schuldnerberatung des SKM bietet außerdem Präventionsarbeit in den Schulen sowie Informationsveranstaltungen für Arbeitgeber, Einrichtungen, Bildungsträger und Ämter an.


Diakonie-Anlaufstelle „miteinander“ - Soziale Schuldnerberatung

Haus der sozialen Dienste
Marktring 15
Tel.: 05406 88 27 75
Fax: 05406 806 54 71
diakonie@ckbelm.de


Die Schuldnerberatung findet an jedem ersten Mittwoch im Monat von 8:30 bis 12 Uhr statt.
Ansprechpartner ist Schuldnerberater Peter Turks 05422 94 00 62 (Berater am Standort Melle)
Beratungsgespräche sind auch in Melle, Georgsmarienhütte, Osnabrück oder Dissen möglich (nach Vereinbarung)
schuldnerberatung@dw-osl.de


Die Gemeinde Belm bietet seit 2013 keine eigene Schuldnerberatung mehr an.

Das Schiedsamt in der Gemeinde Belm

Ehrenamtliche Schiedspersonen wollen schlichten, aber nicht richten. Bei einer Verhandlung mit einem Schiedsmann oder einer Schiedsfrau geht es auch nicht um die Schuld in der Vergangenheit, vielmehr überlegen die Schiedspersonen gemeinsam mit den Konfliktparteien, wie der Streitpunkt für die Zukunft gelöst und ein friedliches Miteinander geschaffen werden kann.

Für das Gebiet der Gemeinde Belm ist eine Schiedsperson mit einer Stellvertretung zuständig.

Amtsantritt der neuen Schiedspersonen: Anja Lange und Stefan Döring-Kriwalski für fünf Jahre gewählt

„Schlichten statt richten“ heißt das Motto der ehrenamtlichen Schiedspersonen. Im Dezember 2020 waren die Ämter der beiden Schiedspersonen für die Gemeinde Belm zwar bereits neu besetzt, nach dem Rücktritt eines Schiedsmannes 2021 mussten beide Ehrenämter jedoch erneut ausgeschrieben werden. Nach einem erfolgreichen Ausschreibungs- und Bewerbungsverfahren wurden Anja Lange und Stefan Döring-Kriwalski vom Amtsgericht verpflichtet und übernahmen jetzt auch offiziell ihre Amtsgeschäfte in Belm.

Anja Lange hatte bereits erste Schiedsfrau-Erfahrungen gesammelt und bringt aus ihrer früheren beruflichen Führungsverantwortung jede Menge Menschenkenntnisse mit. Stefan Döring-Kriwalski ist beruflich im Justizwesen in Osnabrück tätig und bringt von daher ebenfalls gute Voraussetzungen für sein neues Ehrenamt mit.

Die Amtszeit der beiden Schiedsleute beträgt fünf Jahre und endet 2028.

Aufgabe der Schiedspersonen ist schlichten, aber nicht richten. Bei der Schiedsverhandlung geht es auch nicht um Schuld in der Vergangenheit. Aufgabe ist vielmehr, mit den Konfliktparteien zu überlegen, wie der Streitpunkt für die Zukunft gelöst und ein friedliches Miteinander geschaffen werden kann. Das notwendige „Handwerkszeug“ erhalten die Schiedspersonen in Fortbildungen. Und wenn es einmal wirklich schwierig werden sollte: Beim Amtsgericht stehen kompetente Ratgeber zur Verfügung.


Kontaktdaten der Schiedsperson in Belm (Sprechzeiten nach individueller telefonischer Vereinbarung):

S. Döring-Kriwalski

Stellv. Schiedsmann

Nachricht schreiben




Informationen zu den Aufgaben des Schiedsamtes in Belm gibt es im Flyer "Die Schiedspersonen und das Schiedsverfahren in der Gemeinde Belm" hier zum Herunterladen:

HINWEIS: Der Flyer wird nach den Neuwahlen mit den Daten der neuen Schiedsperson aktualisiert und wird dann wieder hier zur Verfügung gestellt (Stand: 08.06.2022)

Kontakt

Gemeinde Belm - Fachbereich I Zentrale Dienste / Personal

Marktring 13
49191 Belm

Beratungs- und Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt (BISS)

Wir helfen Ihnen

  • wenn Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind.
  • wenn Sie mit uns vertraulich über Ihre Erlebnisse sprechen möchten.
  • auch wenn es noch nicht zu einem Polizeieinsatz gekommen ist.
  • dabei, wie Sie Ihre Sicherheit planen und neue Perspektiven für Ihre Zukunft entwickeln wollen.
Infoflyer:

Kontakt:

Sozialdienst katholischer Frauen Osnabrück Stadt und Landkreis e.V.

Standort Bersenbrück

Bürgermeister-Kreke-Straße 3
49593 Bersenbrück

Ihre Ansprechpartnerin:

Heike Bartling
Telefon: 05439 607-137
Telefax: 05439 607-138
E-Mail: H.Bartling@skf-bersenbrueck.de

Nach telefonischer Vereinbarung findet die Beratung auch in der Gemeinde Belm statt!

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung

Schwangerenberatung

Finanzielle Unterstützung
    • Antragstellung bei der Bundesstiftung „Mutter und Kind“
    • Mutterschaftsgeld
    • Elterngeld
    • Kindergeld
    • Kinderzuschlag
    • ALG 2, Wohngeld, Kinderzuschlag
Rechtliche Fragen
    • Mutterschutzgesetz
    • Hebammenleistung
    • Sorgerecht
    • Vaterschaftsanerkennung
    • Elternzeit
Persönliche Beratung
    • Neue Rolle als (werdende/r) Mutter/Vater
    • Sorgen und Zweifel in der Schwangerschaft oder auch nach der Geburt
    • Schule, Ausbildung, Studium
    • Kinderbetreuung
    • Probleme in der Partnerschaft
    • Situation als Alleinerziehende/r
    • Fragen zur Sexualität und Verhütung
Schwangerschaftskonfliktberatung
    • Beratung bei ungewollterSchwangerschaft mit Erhalt der Beratungsbescheinigung gem. § 7 SchKG
    • Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch
    • Beratung im Rahmen von Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Untersuchungen)
    • Beratung und Begleitung im Rahmen der „vertraulichen Geburt“


Infoflyer zum Herunterladen: 

Ihre Ansprechpartnerin:

Franziska Breitschaft
Tel./Mobil: 0151 23241481

Sprechzeiten ab 01.10.2022: Montags 08:30 bis 14:30 Uhr, dienstags 08:30 bis 13 Uhr und mittwochs von 08:30 bis 13 Uhr und 14:30 bis 17 Uhr im Rathaus Telefonische Terminvereinbarung erbeten.

Kontakt:

Rundherum e.V.

Am Wiesenrain 15
49152 Bad Essen

Nachricht schreiben

Hilfe bei Fragen rund um die Schwangerschaft


Im Belmer Rathaus gibt es neben den hauptamtlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Gemeindeverwaltung zusätzlich verschiedene Beratungsangebote von externen Einrichtungen. Seit 2017 gibt es auch eine Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, die ab Oktober wieder dreimal in der Woche persönlich angeboten wird.

Franziska Breitschaft vom Verein “Rundherum” unterstützt mit der Beratung in erster Linie bei rechtlichen, persönlichen und finanziellen Fragen vor, während und nach der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes.

Zu den Beratungsangeboten gehören unter anderem Fragen zu Mutterschafts- und Elterngeld, Antragstellung bei der Mutter-Kind-Stiftung für Familien in einer finanziell schwierigen Situation, Hebammenleistungen und Sorgerecht, aber auch Hilfestellungen bei Sorgen und Zweifeln in der Schwangerschaft oder nach der Geburt.

Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld der Beratungsstelle ist auch die Schwangerschaftskonfliktberatung, etwa bei einer ungewollten Schwangerschaft. Hier kann die Beratungsbescheinigung im Rahmen des Schwangerschaftskonfliktgesetzes ausgestellt werden.

Franziska Breitschaft ist nach telefonischer Terminvereinbarung unter 0151 23241481 montags von 8:30 bis14:30 Uhr, dienstags von 8:30 bis 13 Uhr und mittwochs von 08:30 bis 13 und 14:30 bis 17 Uhr im Belmer Rathaus erreichbar.

Weitere Infos gibt es im Internet unter www.rundherum-beratung.de, den aktuellen Informationsflyer der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung gibt es auch auf der Webseite der Gemeinde Belm unter www.belm.de/beratungsangebote.

Betreuung und Vorsorgevollmacht

Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht bei Alter, Unfall und Krankheit

Für die Gewinnung, Schulung und Begleitung ehrenamtlicher gesetzlicher Betreuer und Informationen zum Thema Vorsorgevollmacht bei Alter, Unfall oder Krankheit ist Claudia Schumacher vom Verein "Sozialdienst kath. Frauen Osnabrück Stadt und Landkreis  e. V." tätig.

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger werden 2023 im Belmer Rathaus, Raum 10 (Marktring 13, 49191 Belm), folgende Sprechzeiten (Anmeldungen erbeten) angeboten:


Den Informationsflyer können Sie hier herunterladen:

Kontakt:

Sozialdienst katholischer Frauen Osnabrück Stadt und Landkreis e.V.

Standort Bersenbrück

Bürgermeister-Kreke-Straße 3
49593 Bersenbrück

Ihre Ansprechpartnerin ist:

Claudia Schumacher

Rechtliche Betreuung

Bürgermeister-Kreke-Straße 3
49593 Bersenbrück

Nachricht schreiben

Kontakt

Sozialdienst katholischer Frauen Osnabrück Stadt und Landkreis e.V.

Bürgermeister-Kreke-Straße 3
49593 Bersenbrück

  • Telefon: 05439 1773
  • Fax: 05439 9423-93

Verein "Exil"

Migartionsberatung für erwachsene Zuwanderer

Migrationsberaterin Rosa Friesen vom Verein "Exil" ist bis auf Weiteres immer freitags von 9 bis 11 Uhr im Belmer Rathaus als Ansprechpartnerin für erwachsene Zuwanderer ab 27 Jahren, die einen dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland haben.

Sie berät darüber hinaus Spätaussiedler, die bisher die Sprechzeiten des Vereins "Exil" in Osnabrück in Anspruch genommen haben bzgl. sprachlicher, beruflicher und sozialer Integration.

Weitere Fragen beantwortet ansonsten auch Frank Kossenjans, Stellvertretender Fachbereichsleiter "Bürgerdienste", unter Telefon 05406 505-86, kossenjans@belm.de.