Inhalt

Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt / Kultur, Freizeit und Tourismus"

Detaillierte Beschreibung des Vorhabens

Beantragte Maßnahme mit dem zu erreichenden Ergebnis; Bezweckte Ziele und inhaltliche Schwerpunkte; organisatorische und konzeptionelle Ausstattung (Akteure, Konzept zur Umsetzung)

Maßnahmenbeschreibung, inhaltliche Schwerpunkte, organisatorische und konzeptionelle Ausstattung

Gegenstand dieses Antrags auf Mittel des Sofortprogrammes „Perspektive Innenstadt“ ist die Aufwertung des Bürgerparks, zentral gelegen zwischen der Frankfurter Straße (Norden) und Ringstr. (Süden) sowie der Waterloostr. (Osten) und Danziger Str. (Westen) in der Gemeinde Belm. In diesem Zusammenhang ist die Erweiterung des bestehenden Angebotes im gesamten Bürgerpark an Spiel- und Sportgeräten und Mobiliar sowie der Sportbereiche und der Ausbau der Wegeverbindungen vorgesehen. Dies dient den im Gegenstand der Förderung 5 Kultur, Freizeit und Tourismus formulierten Zielen der Attraktivitätssteigerung und touristischen Inwertsetzung.

Innerstädtische Zentren haben als Orte für Wirtschaft, Kultur, Versorgung und Freizeit sowie zum Arbeiten und Wohnen eine wichtige Versorgungs-und Aufenthaltsfunktion. Zugleich sind sie auch Identifikationsorte der Gesellschaft und Kristallisationspunkte für das Alltagsleben. Dabei nehmen öffentliche und frei zugängliche Freiräume eine besonders wichtige Rolle ein: Sie sind Aufenthaltsort und bieten Möglichkeiten zur Begegnung und zu vielfältigen kulturellen, sportlichen und anderen Freizeitaktivitäten. Grünflächen und städtische Parks, wie der Bürgerpark in der Gemeinde Belm, nehmen dabei als Flächen zur Naherholung und für Begegnung, Bewegung und Spiel eine besondere Rolle ein: Sie sind neben Uferzonen sowie Vegetationsflächen auf öffentlichen und privaten Liegenschaften, wie Gebäudebegrünungen, Straßenbäume und Grünstreifen sowie ggf. Landwirtschaftsflächen, als öffentliche Freiräume ein wichtiger Teil der „grünen Infrastruktur“ und der gemeinsamen Angebote, die die Kommune bereitstellt. Sie fungieren als ein gesundheitsförderndes Umfeld für alle Mitglieder der städtischen Gemeinschaft und bieten Entwicklungspotenziale, um die Qualität städtischer Umfelder zu erhöhen sowie die Klimaresilienz auf der lokalen Ebene zu stärken und nachhaltige Lebensstile zu fördern. Auf diese Weise verbessern attraktive Freiflächen sowohl die Gesundheit als auch die Wohnzufriedenheit von Einwohnerinnen und Einwohnern.

Sie können u. a. dazu beitragen, dass:

  • ­ Einwohnerinnen und Einwohnern ausreichende Möglichkeiten haben, Kontakt mit der Natur zu haben;
  • ­ die Biodiversität in städtischen Gebieten erhalten und geschützt wird;
  • ­ Umweltgefahren wie Luftverschmutzung oder Lärmbelastung verringert werden;
  • ­ die negativen Auswirkungen extremer Wetterereignisse (Hitzewellen, Starkregen oder Hochwasser) abgeschwächt werden;
  • ­ die Qualität des Gemeindelebens erhöht wird;
  • ­ die Gesundheit und die Wohnzufriedenheit der Einwohnerinnen und Einwohner verbessert werden.

Schon immer gehörten die Grün- und Freiflächen zu den intensiv und breit genutzten öffentlichen Einrichtungen der Städte aufgrund der o. g. Aspekte. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat ihre Bedeutung nochmals zugenommen. Das belegt auch die Forsa-Studie der BGL-Initiative „Grün in die Stadt“, demnach haben für fast 50 % der Bürgerinnen und Bürgern Grünflächen in der Pandemie an Bedeutung gewonnen und knapp 30 % besuchen sie öfter als zuvor. Die gesteigerte Bedeutungszumessung und die steigenden Besuchszahlen zeigen deutlich, dass die Grünflächen nicht nur für Biodiversität, Ökologie und Klimaanpassung einer Stadt von Bedeutung sind, sondern zugleich für die psychosoziale Resilienz der Bevölkerung – insbesondere auch in Zeiten pandemiebedingter Einschränkungen. Familien, die auf begrenztem Raum Homeoffice, Schule und normales Leben bewerkstelligen müssen, sind auf Ausweichmöglichkeiten möglichst im direkten Wohnumfeld angewiesen. Umso wichtiger ist eine attraktive Freiraumgestaltung mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und attraktiver Ausstattung. Es ist also im Interesse der Umwelt- wie auch der sozialen Gerechtigkeit, eine quantitativ wie qualitativ hochwertige öffentliche Grünversorgung zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang spielen frei zugängliche Bereiche für sportliche Aktivitäten eine wichtige Rolle. Gerade Haushalte mit Kindern und Seniorinnen und Senioren schätzen ein erschwingliches Sport-, Bewegungs- und Erholungsangebot in der Nähe des Wohnortes. Der Sport unterstützt die sozialen Aufgaben der Gemeindepolitik, fördert den Zusammenhalt der Gesellschaft und sorgt für soziale Integration. Insgesamt tragen Sportgelegenheiten und Sportfreiräume zur Verbesserung der Lebensqualität jedes Einzelnen bei und sorgen als wichtiger Standortfaktor dafür, dass die Attraktivität einer Kommune steigt. Auch Spielplätzen haben in diesem Kontext eine wichtige Bedeutung und tragen dazu bei, Beschäftigungs- und Bewegungsmangel bei Kindern entgegenzuwirken. Sie tragen zur Gesundheit und Lebensfreude bei. „Generationenspielplätze“ mit Bewegungsangeboten haben insbesondere für Seniorinnen und Senioren eine wichtige Bedeutung im städtischen Gefügen. Sie erhöhen ihre Lebensqualität unabhängig von finanziellen Mitteln, da sie aber auch gezielt alle Altersgruppen adressieren, können sie den sozialen Zusammenhalt stärken.

Auch in der Gemeinde Belm hat die Bedeutung und Nutzungsintensität der Freiflächen insbesondere als Sport- und Bewegungsfläche im Zuge der Corona-Pandemie zugenommen. Um der gestiegenen Nachfrage nach, bzw. den Ansprüchen an innerstädtische Frei- und Grünflächen gerecht zu werden, verfolgt die Gemeinde das Ziel, den Bürgerpark als zentrumsnahes Naherholungsgebiet und Fläche für Bewegung (Sport und Spiel) aufzuwerten und insgesamt dessen Nutzungen attraktiver zu gestalten.

Neben dem zukünftigen Wald-Wasser-Park am Ententeich hat auch die als Bürgerpark bezeichnete Freifläche zwischen Frankfurter Straße und Danziger Straße eine wichtige Funktion als zentrumsnaher Erholungsbereich für die Gemeinde Belm. Der Bürgerpark mit seiner zentralen Lage innerhalb der Gemeinde Belm verbindet die südlichen und westlichen Wohnbereiche mit dem Zentrum und wird derzeit überwiegend als „Durchgangsbereich“ genutzt, um verschiedene Ziele in der Gemeinde Belm zu erreichen. In der Mitte des Parks befindet sich ein Teich mit einer Brücke zur Überquerung.

Vor mehr als 20 Jahren wurde der Bürgerpark im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ zwar neugestaltet, die Entwicklung eines zusammenhängenden Nutzungs- und Gestaltungskonzept blieb dabei allerdings aus. Das Sanierungsverfahren ist bereits abgeschlossen, geprüft und abgerechnet und wurde formal aufgehoben. Zusätzlich zu den fehlenden zusammenhängenden Nutzungen und Gestaltungen, sind viele der damals eingebauten Sportgeräte des „Trimm-dich-Pfads“ mittlerweile nicht mehr vorhanden. Der Park beinhaltet zwar mehrere Spiel- und Sportgeräte sowie Sitzmöglichkeiten, die aber bislang keinen wirklichen Zusammenhang aufweisen. Auf der großen Wiese im Nordwesten, südlich der Frankfurter Straße/östlich der Bebauung am Leonardskamp stehen derzeit zwei Fußballtore, weitere erkennbare Nutzungen sind nicht vorhanden. Hier ist in naher Zukunft eine Bebauung mit einer Pflegeeinrichtung zur Frankfurter Straße hin vorgesehen. Diese zukünftige Nutzung soll im Rahmen der Aufwertung des Bürgerparks auch Berücksichtigung finden, um einen Aufenthaltsort für Jung und Alt gleichermaßen zu schaffen.

Im nordöstlichen Teil befindet sich das Jugendzentrum „Gleis 3“. Die Wiese hinter dem Jugendzentrum wird in den Herbstferien jeweils für das Zirkusprojekt „Belmelli“ des Jugendzentrums genutzt und steht darüber hinaus zur freien Nutzung durch den Jugendtreff zur Verfügung. Ebenfalls befindet sich in diesem Bereich eine Skater-Anlage sowie vereinzelt Spiel- und Sportgeräte des Gymnastiksystems „Calisthenics“.

Im südöstlichen Bereich des Bürgerparks ist die Grundschule Powe samt Schulhof gelegen, die Spielgeräte des Schulhofs sind zum zentral gelegenen Teich hin angelegt worden. Die Freiflächen sind auch nach Schulschluss öffentlich zugänglich und stellen eine wichtige Ergänzung des Bürgerparks dar, insbesondere für Kinder im Altersbereich von zwischen 1 und 10 Jahren. Auf einem Teil des bisherigen Schulhofgeländes zur Ringstr. hin entsteht in Kürze ein Neubau einer viergruppigen integrativen und inklusiven KiTa, in zwei weiteren Obergeschossen werden inklusive und barrierefreie Wohnmöglichkeiten geschaffen, u. a. für Menschen mit Beeinträchtigungen. Bauherrin ist die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück e.V..
Im westlichen Bereich an der Danziger Str. befindet sich der „Rote Platz“, ein nur noch eingeschränkt nutzbarer Sportplatz mit rotem Kunststoffbelag sowie einem Fußball- und einem Basketballfeld. Im weiteren Umfeld des Sportplatzes, der von der Grundschule Powe für den Sportunterricht genutzt wird und darüber hinaus der Alllgemeinheit zur Verfügung steht, befanden sich zwei Beachvolleyballfelder, die allerdings mittlerweile aufgrund der geringen Auslastung zugewachsen und nicht mehr erkennbar sind.

Die vorgenannten einzelnen Angebote des Parks werden gezielt und punktuell angesteuert, aber nicht der Park als Gesamtheit gesehen. Insgesamt wird der Bürgerpark seiner Funktion als zentrumsnaher Naherholungsbereich mit Sportmöglichkeiten aufgrund seiner Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten derzeit nicht gerecht und wird in der Bevölkerung nicht als attraktiv wahrgenommen.

Im Rahmen dieses Antrages ist geplant, das bestehende Angebot von Flächen für die Ausübung von sportlichen Aktivitäten zu ergänzen und im gesamten Bürgerpark mit weiteren Sportbereichen sowie Fitness- und Spielgeräten zu erweitern. Im Sinne der Antidiskriminierung und Barrierefreiheit sollen die Zugänglichkeiten barrierefrei gestaltet werden. Alle Kinder sollen in einem verständnisvollen Umfeld zusammenspielen, um Ausgrenzungen zu vermeiden. Damit jedes Kind sich individuell und seinen Fähigkeiten entsprechend entwickeln kann, sollen inklusive Spielgeräte für gehbehinderte Kinder und Kinder mit Einschränkungen geschaffen werden. Dies ergänzt auch die Angebote der aktuell im Bau befindlichen integrativen und inklusiven KiTa der Heilpädagogische Hilfe Osnabrück e.V.. Hierdurch sind die Voraussetzungen für Menschen mit Einschränkungen zur gesellschaftlichen Teilhabe geschaffen.

Maßgebend für die Anziehungskraft und Attraktivität von Freiflächen ist die wahrgenommene Aufenthaltsqualität, wodurch die Ausstattung mit qualitativ hochwertigem Mobiliar und angenehmer Beleuchtung in den Abendstunden eine wichtige Bedeutung haben. Zusätzlichen laden Sitzmöglichkeiten zum Dialog oder zum Innehalten ein, verkürzen Wartezeiten und bieten beste Erholungsmöglichkeiten während eines Ausflugs im Park oder einer Shopping-Tour. Mit Stadtmobiliar kann nicht nur die Attraktivität einer Stadt gesteigert, sondern gleichzeitig zur leichteren Kommunikation der Bürgerinnen und Bürger beigetragen werden. Mit einer zuverlässigen Beleuchtung wird darüber hinaus ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, weil sie Angsträumen entgegenwirkt und Prävention gegenüber Vandalismus leistet. In diesem Sinne soll der gesamte Bürgerpark mit Mobiliar erweitert und punktuell die Beleuchtung ergänzt werden. Die Wahl des geeigneten Leuchtmittels soll im Sinne des Klima- und Umweltschutzes unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz erfolgen.

Bislang wird der Bürgerpark wie bereits beschrieben nicht als zusammenhängender Freiraum innerhalb von Belm wahrgenommen, was u. a. auf das fehlende Nutzungs- und Gestaltungskonzept, aber auch die schlecht ausgebauten Wegeverbindungen zurückzuführen ist. Um die Erreichbarkeit innerhalb des Bürgerpark und gleichzeitig die Wahrnehmung des Bürgerparks als zusammenhängende Freifläche der Bevölkerung zu Aufenthaltsfläche zu verbessern, soll im Rahmen dieses Antrages auch die Wegeverbindung ausgebaut werden.

Im Bürgerpark oder unmittelbar angrenzend befinden sich zahlreiche Einrichtungen, die exklusiv auf eine bestimmte Generationengruppe (Grundschule Powe, Kinder- und Jugendtreff, geplante integrativen und inklusiven KiTa und Pflegeeinrichtung für Seniorinnen und Senioren) ausgerichtet sind. Ein gemeinsames, generationsübergreifendes Angebot fehlt jedoch. Mit der Aufwertung des Bürgerparks soll als Ergebnis ein generationenübergreifender Treffpunkt in der unmittelbaren Umgebung der Ortsmitte geschaffen werden. Die Ausgestaltung und Ausstattung soll sich an den Bedürfnissen aller Generationen orientieren und vorhandene Nutzungssynergien erschließen, sodass nach Abschluss der Einzelmaßnahme ein attraktiver Anziehungspunkt für alle Bürgerinnen und Bürgern angeboten werden kann, der Jung und Alt enger miteinander vernetzt.

Die beschriebene Maßnahme hat sowohl unmittelbare als auch langfristige positive Effekte auf die Gesundheit der Nutzerinnen und Nutzer. Bei der Gesundheitsförderung spielt insbesondere die Bereitstellung von niedrigschwelligen Angeboten in Form von freizugänglichen Sportflächen eine wichtige Rolle, denn sie bilden eine wichtige Voraussetzung für das Erlernen und Erhalten von Agilität, Koordination und Teamfähigkeit. Insgesamt sollen im Zusammenhang mit der ganzheitlichen Aufwertung des Bürgerparks als Naherholungsbereich langfristig positive Auswirkungen auf den gesundheitlichen Zustand der Bevölkerung erzielt werden.

Die Gemeinde Belm verfolgt mit der anzumeldenden Einzelmaßnahme das Ziel, die Erlebbarkeit und Aufenthaltsqualität des Bürgerparks zu verbessern und die Attraktivität für ihre Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher zu steigern. Der Park soll neben der Durchgangs- und Verbindungsfunktion die klassische Aufenthaltsfunktion erhalten. Die vorhandenen Bäume sowie der Teich bilden die Grundlagen, um in ihrem Umfeld Spiel- und Aufenthaltsqualität für alle Altersklassen zu schaffen. Aufgrund der umliegenden Bebauung (Punkt-Hochhäuser an der Frankfurter Straße und Mehrfamilienhäuser an der Danziger Straße) bietet der Park ein großes Potenzial für eine Vielzahl an Menschen. Hinzu kommen die Personen, die aus den angrenzenden Gebieten beispielsweise ihren Einkauf im direkt angrenzenden Nahversorgungsbereich mit einem Spaziergang oder Aufenthalt im Park verbinden wollen. Beide Bereiche –Nahversorgungsbereich und Bürgerpark- können in Bezug auf die Kundenfrequenz voneinander profitieren und so zur gegenseitigen Belebung beitragen.

Insgesamt sind beabsichtigte Ergebnisse des Vorhabens die Entwicklung einer qualitätsvollen, kostengünstigen, sozialverträglichen und wohnortnahen Sport- und Freifläche im Bürgerpark und die Schaffung eines für alle zugänglichen intergenerativen Treffpunkts. Damit wird die Aufenthaltsqualität der gesamten Gemeinde Belm erhöht. Weiteres zu erwartendes Ergebnis der attraktiven Neugestaltung der Freiräume ist eine erhöhte Besuchsfrequenz und die Verlängerung der Aufenthaltsdauer von Passanten und Touristen in der Grünanlage und insgesamt in Belm.

Quelle: Vorhabenbeschreibung des Sanierungsträgers BauBeCon