Inhalt

Wasserverband Wittlage

Wasserwerte und Trinkwasserqualität in Belm

Das Wasser aus Belm ist gut. Das können wir mit Fug und Recht behaupten.

Das Belmer Trinkwasser enthält keine Reste von Schwermetallen, Pflanzenschutzmitteln und Chlorkohlenwasserstoffen. Da wir kein armes Grundwasser als Trinkwasser liefern, wird es ungechlort abgegeben.

Das Belmer Wasserwerk bezieht sein Trinkwasser derzeit aus neun Brunnen im gesamten Gemeindegebiet. Zwei weitere Brunnen am Schinkelberg werden direkt ins Trinkwassernetz eingespeist.

Wasserproben aus den Förderbrunnen, aus dem Leitungsnetz und dem Wasserwerk werden auf der Grundlage der Trinkwasserverordnung 2001 (Fassung vom 10.03.2016) im Auftrag des Gesundheitsamtes regelmäßig durch ein unabhängiges Untersuchungslabor kontrolliert.

Die wesentlichen aktuellen Analysewerte können Sie sich hier ansehen und herunterladen: 

Wasserverband Wittlage - Anträge

Seit Januar 2018 müssen die Anträge für einen Trinkwasseranschluss oder einen Anschluss zur Grundstücksentwässerung beim Wasserverband Wittlage gestellt werden.

Die Anträge zum Herunterladen und Ausdrucken gibt es hier:


Die ausgefüllten Anträge können in zweifacher Ausfertigung zur Weiterleitung an den Wasserverband Wittlage weiterhin im Rathaus der Gemeinde Belm, Fachbereich III Baudienste, abgegeben werden.


Bau der Druckrohrleitung zur Kläranlage Schwagstorf schreitet voran

An mehreren Abschnitten sind bislang die Arbeiten zum Bau der Druckrohrleitung von Vehrte zur Kläranlage in Schwagstorf erfolgt, mit der die Kläranlage in Belm entlastet werden soll. Aktuell erfolgen die Arbeiten etwa im Bereich des Schützenhauses Vehrte.

Der Anfang wurde in Schwagstorf gemacht, wo die Arbeiten von der Kläranlage bis zur Hauptstraße geführt wurden. Aus der Gegenrichtung wurde die Leitung vom Pumpwerk an der Venner Straße in Vehrte ausgehend entlang der Ruller Flut bis zum Wittekindsweg verlegt und dieser gequert. Die Arbeiten wurden entlang des Driehauser Weges aus der Siedlungslage herausgeführt und sind aktuell jenseits des Schützenhauses im Gange.

Entlang der Trasse der Druckrohrleitung wird vom Wasserverband Wittlage zudem Glasfaserkabel für die Übermittlung der Echtzeitdaten der Anlage an deren Steuerung gelegt.

Darüber hinaus ist der Verband hier aber auch als Dienstleister tätig: Im Auftrag des Landkreises Osnabrück übernimmt er im Rahmen der Erdarbeiten abschnittweise entlang der Strecke auch die Verlegung der Leerrohre für das allgemeine Glasfasernetz.

04.03.2025


  

Wasserwerk Belm - Wir sorgen für gutes Wasser in Belm

Zu hohe Nitratwerte im Grundwasser sind in weiten Teilen Niedersachsens ein Problem. Leider auch in Belm. In sieben von neun Förderbrunnen wird der Grenzwert von 50 mg Nitrat je Liter Grundwasser (mg/l) überschritten - wenn auch zum Teil nur in sehr geringem Maße. Das Wasserwerk Belm überprüft zur Qualitätssicherung im Rahmen einer freiwilligen Selbstkontrolle zusätzlich zu den vorgeschriebenen Untersuchungen monatlich die Nitratwerte im Grundwasser in den Förderbrunnen innerhalb des Gemeindegebietes. Dazu ist ein Mitarbeiter des Wasserwerkes eigens als "Zertifizierter Probennehmer Trinkwasser" bei der "Deutschen WasserAkademie" ausgebildet worden.

  

   

  

Im Wasserwerk wird aus dem Grundwasser dann unserer anerkannt gutes Trinkwasser. Dazu wird in den Hochbehältern das Wasser aus allen Brunnen der Gemeinde zusammengeführt. Die Trinkwasserqualität erreichen wir ausschließlich durch dieses Mischverfahren. Es muss kein Tropfen Wasser als Trinkwasser chemisch aufbereitet werden, denn wir haben in Belm nicht nur Brunnen mit mehr Nitrat-Belastung, sondern eben auch Brunnen mit deutlich weniger Belastung.

  

  

   

Damit wir über das Mischungsverhältnis einen konstanten Nitratwert von 37 mg/l erreichen, wird das Trinkwasser im Wasserwerk permanent mittels einer Sonde überwacht. Überschreitet der Nitratwert bei der Messung den Wert von 38 mg/l, oder unterschreitet 36 mg/l, wird das Mischungsverhältnis aus den Brunnen automatisch angepasst. 

  

  

  

Zusätzlich erfolgt einmal im Monat eine Messung von Nitrat- und Keimwerten aus einem speziellen Probenentnahmehahn. Der Nitratwert wird auch mit dem Photometer (siehe oben) gemessen.

  

  

Trotz der vielen Kontrollen und der permanenten Überwachung der Trinkwasserqualität kann es immer auch mal vorkommen, dass punktuell Nitratwerte bei den Analyseergebnissen des unabhängigen Prüflabors oder bei der Selbstkontrolle geringfügig höher ausfallen als 37 mg/l. Ursachen können dabei in einer normalen Messwertschwankung liegen. Messwertschwankungen von bis zu 10 Prozent werden über das Prüflabor als normal bezeichnet. Auch unterschiedliche Messverfahren und -geräte können unterschiedliche Messergebnisse ausweisen. So liegt die kalibrierte Abweichung des Photometers bei "5 Prozent +0,5 mg/l". Das sind Toleranzwerte, die bei der Nitratwertermittlung hingenommen werden müssen. Ursachen können aber auch in einer Betriebsstörung liegen, etwa wenn es durch besondere Gewitter-Ereignissen oder ähnlichem zu einem Ausfall einer Pumpe in einem Förderbrunnen kommt. Dann wird automatisch der Bereitschaftsdienst alarmiert, der sich um die Reparatur der Anlage kümmert.

    

Fakt ist: Sie können sich sicher sein, aus Ihrem Wasserhahn in Belm ein großartiges Lebensmittel zu bekommen.
Und mal ehrlich - Gut gekühlt schmeckt es am besten.

  

Belm ist seit dem 01. Januar 2018 Mitglied im Wasserverband Wittlage

Belm ist seit dem 01. Januar 2018 Mitglied im Wasserverband Wittlage

Seit Jahresbeginn 2018 ist die Gemeinde Belm Mitglied im Wasserverband Wittlage, die offizielle Beurkundung fand kurz vor Weihnachten im Stammsitz des Verbandes in Bad Essen statt. Der Wasserverband Wittlage ist damit neben den Gemeinden Bad Essen, Bohmte, Ostercappeln und Bissendorf auch mit den Aufgaben der Wasserversorgung sowie der Schmutz- und Regenwasserbeseitigung für die rund 14000 Einwohner der Gemeinde Belm verantwortlich ist.

„Das ist heute ein besonderer Tag für den Wasserverband Wittlage und die Gemeinde Belm“, betonte Verbandsvorsteher Günter Harmeyer in seiner Begrüßungsrede bei der kleinen Feierstunde in Bad Essen. „Nach ausführlichen Beratungen in vielen Gremien in Belm, den Mitgliedskommunen des Wasserverbandes Wittlage und in der ordentlichen Mitgliederversammlung ist Belm jetzt vollwertiges Mitglied unseres Verbandes“. Das sei ein privatrechtlicher Übertragungsvertrag von Aufgaben im Rahmen eines kommunalen Zweckverbandes und keine Privatisierung, betonte Harmeyer. Unter der Berücksichtigung von immer größer werdenden Anforderungen an die Qualität des Wassers, den Umweltschutz und nicht zuletzt qualifiziertem Personal mache es keinen Sinn mehr, die Wasserversorgung nur auf die eigenen gemeindlichen Grenzen zu beschränken.

„Wir haben unsere Gemeindewerke mit Bauhof, Wasserwerk und Kläranlage einer Qualtitätsmanagementanalyse unterzogen und bekamen daraus die Empfehlung der Fachleute, sich für eine dauerhafte Gewährleistung der Versorgungssicherheit einem Wasserverband anzuschließen“, erklärte Belms Bürgermeister Viktor Hermeler. Nach Abwägung der Rahmenbedingungen bei drei benachbarten Versorgern sei die Wahl auf Wittlage gefallen. „Auch deshalb, weil hier fünf annähernd gleich große Kommunen zusammenarbeiten“. Der Wasserverband Wittlage arbeite nicht gewinnorientiert, sondern vielmehr auf langfristiger Selbstkostenbasis. „Die Gemeinde Belm behält auch weiterhin die Hoheit über ihr Wasser und die Gebührenfestsetzung erfolgt in jeder Mitgliedsgemeinde über die Gemeinderäte“, betonte Günter Harmeyer und Viktor Hermeler ergänzte: „Wir haben heute einen wichtigen Vertrag für die Versorgungssicherheit in Belm unterschrieben. Auch die bekannten Mitarbeiter, die mit den Anlagen in Belm vertraut sind und sich auskennen, bleiben uns erhalten“.