Gemeinde Belm

Meta-Navigation

 DRUCKVERSION  INDEX VERLAUF




 

Untermenü

  • Start
  • Aktuelles
  • Flüchtlingshilfe
  • Unsere Gemeinde
    • Ortsrecht
    • Gemeinderat u. Ausschüsse
    • Haushaltsplan 2018
    • Störungsdienste
    • Blindgängersuche
    • Dorfladen Vehrte
    • Dorferneuerung Vehrte
    • Infos für Hundehalter
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Heiraten in Belm
    • Familie und Bildung
    • Integrationsleitbild
    • Ferienbetreuung 2019
    • Schulen
    • Kommunale Kindergärten
    • Kindergärten Allgemein
    • Freiwilligenbüro
    • Einrichtungen der Jugendarbeit
    • Jugendbeirat und PBJ
    • Spielplatzkonzept 2014
    • Senioren
    • Sicherheit und Prävention
    • Beratungsangebote
    • Kirchen
    • Soziale Einrichtungen
    • Belmer Herbstkirmes
    • Belmer Wochenmarkt
    • Gemeindepartnerschaften
    • Ehrungen + Auszeichnungen
    • Broschürendownload
    • 40 Jahre Gemeinde Belm
    • Vergabe von Aufträgen
    • Wussten Sie schon ...
      • Geschichte
      • Belm in Zahlen
      • Wappen
  • Rathaus/Bürgerbüro
  • Wasserverband Wittlage
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • Kultursommer
  • Kultur und Vereine
  • Freizeit u. Tourismus
  • Bauen und Wohnen
  • Ortsumgehung Belm
  • Autobahn A33-Nord
  • Städtebau. Sanierung
  • Energie und Umwelt
  • Wirtschaftsstandort
  • Fundbüro
  • Service u. Notdienste
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Zugang für Ratsmitglieder mit Login
Interaktive 360-Grad-Panoramabilder von ausgewählten Orten in Belm

Ortsplan

Ortsplan

weitere Informationen

Wetterstation Belm




Wetter Belm


 


Wetter



Medien- und Werbepartner


weitere Informationen
http://www.belmerschaufenster.de
http://www.dereulenspiegel.de/eulenspiegel_Web-Site/Szenezeitung_eulenspiegel.html
Zur Webseite von OS-Radio
Zur Facebookseite von Radio Osnabrück 98,2
weitere Informationen

Belm in Sozialen Netzwerken


Zum Facebook-Account Belmer Kultursommer
zum Twitter-Account der Gemeinde Belm
http://www.youtube.com/user/GemeindeBelm
http://www.flickr.com/photos/gemeindebelm

Gemeinde Belm
Marktring 13
49191 Belm

Telefon: 05406 505-0
Telefax: 05406 505-39
info@belm.de



Zum Bürgerinformationssystem
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
ILEK-Hufeisen
weitere Informationen
weitere Informationen

Veranstaltungen

Vorschlag
letzten Monat anzeigen
Feb. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
05         1 2 3
06 4 5 6 7 8 9 10
07 11 12 13 14 15 16 17
08 18 19 20 21 22 23 24
09 25 26 27 28      

http://www.osnabrueck-veranstaltungen.de/
Webseite des Forums Belmer Unternehmen
Solardachkataster für Belm


Flashticker

  • Unsere Gemeinde
    •  > Wussten Sie schon ...
      •  > Geschichte


Geschichte

Geschichte der Gemeinde Belm

Das Gebiet der heutigen Gemeinde Belm umfasst den größten Teil des alten Kirchspiels Belm, dessen Entwicklung sich bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Zu dieser Zeit ist auf einem Adelshof eine Kirche errichtet worden, zu der die Bauernschaften Icker, Vehrte, Powe, Haltern und Wellingen sowie Gretesch, Darum und Lüstringen gehörten.

Diese Bauernschaften schlossen sich etwa im 11. Jahrhundert zu den vier selbständigen Markgenossenschaften Haltern-Wellingen, Vehrte-Powe, Icker und Darum-Gretesch-Lüstringen zusammen.

Erstmals erwähnt wurde unsere Gemeinde als Dorf Belehem im Jahre 1190. Um 1224 wurde aus dem Namen Belehm und 1483 Beleham. Die Worte enthalten sprachlich die beiden Silben "Bel" (Anhöhe) und "Heim" (Haus). Der Name könnte daher "Siedlung auf der Anhöhe" bedeuten. Im Jahre 1853 vereinigten sich die Bauernschaften des Kirchspiels zur Samtgemeinde Belm, die sich 1966 in die Samtgemeinde Belm mit den Mitgliedsgemeinden Belm, Haltern und Powe sowie die Samtgemeinde Icker-Vehrte und Darum-Gretesch-Lüstringen aufteilte.

Diese drei Kommunalverbände bestanden, bis am 1. Juli 1972 im Zuge der Gebietsreform die Gemeinde in der heutigen Form mit den Mitgliedsgemeinden Belm, Haltern, Icker und Vehrte entstand. Zuvor hatten sich am 1. Juli 1968 bereits die Gemeinde Powe und Belm freiwillig zusammengeschlossen. Die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Darum-Gretesch-Lüstringen wurden am 1. Juli 1972 nach Osnabrück eingemeindet.

 

 

------------------------------------------


Flur-, Orts- und Gewässernamen in der Gemeinde Belm
Namenforscher Professor Jürgen Udolph erklärt in einem Beitrag auf seiner Webseite die Flur-, Orts- und Gewässernamen im Norden der Gemeinde Belm:

 

Webseite Jürgen Udolph - Flur- Orts- und Gewässernamen im Norden der Gemeinde Belm

 

 


Druckversion anzeigen



2019 CITYWERK GmbH