Gemeinde Belm

Meta-Navigation

 DRUCKVERSION  INDEX VERLAUF




 

Untermenü

  • Start
  • Aktuelles
  • Flüchtlingshilfe
  • Unsere Gemeinde
  • Rathaus/Bürgerbüro
  • Wasserverband Wittlage
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
  • Kultursommer
  • Kultur und Vereine
  • Freizeit u. Tourismus
  • Bauen und Wohnen
  • Ortsumgehung Belm
  • Autobahn A33-Nord
  • Städtebau. Sanierung
    • Sanierung Marktring
    • Gewerbestandort Marktring
    • Soziale Stadt
      • STÄRKEN vor Ort
      • Wir in Belm ab 03/2012
  • Klimaschutz, Energie, Umwelt
  • Wirtschaftsstandort
  • Fundbüro
  • Service u. Notdienste
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Zugang für Ratsmitglieder mit Login
Interaktive 360-Grad-Panoramabilder von ausgewählten Orten in Belm

Ortsplan

Ortsplan

weitere Informationen

Wetterstation Belm




Wetter Belm


 


Wetter









DasÖrtliche - Die Auskunft für Ihren Ort

DasÖrtliche - Die Auskunft für Ihren Ort




Medien- und Werbepartner


http://www.belmerschaufenster.de
http://www.dereulenspiegel.de/eulenspiegel_Web-Site/Szenezeitung_eulenspiegel.html
Zur Webseite von OS-Radio
Zur Facebookseite von Radio Osnabrück 98,2
weitere Informationen

Belm in Sozialen Netzwerken


Zum Facebook-Account Belmer Kultursommer
zum Twitter-Account der Gemeinde Belm
http://www.youtube.com/user/GemeindeBelm
http://www.flickr.com/photos/gemeindebelm

Gemeinde Belm
Marktring 13
49191 Belm

Telefon: 05406 505-0
Telefax: 05406 505-39
info@belm.de



Zum Bürgerinformationssystem
Belmer Ortsrecht im Internet
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
ILEK-Hufeisen
weitere Informationen

Veranstaltungen

Vorschlag
letzten Monat anzeigen
Dez. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
48             1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
01 30 31          

http://www.osnabrueck-veranstaltungen.de/
Webseite des Forums Belmer Unternehmen

aktuelle Informationen

„Gefragt zu werden, war schon Ehre genug für mich“

Ehrung der Ehrenamtlichen: Feierstunde der...

Neue „Dönekes“: Band 3 der „Geschichten aus dem Kirchspiel Belm“ erschienen

Vier Jahre sind seit Erscheinen des zweiten...

Autorenlesung: Bilderbuchkino mit "Pepe Pinguin" in der Kita Icker

Pepe Pinguin wohnt eigentlich am Südpol, wurde...

Klimaschutzpreis 2019: Auszeichnung für „auf´m Hof“ und Belmer Repair-Café

Die Gemeinde Belm und der Energiedienstleister...

Busumleitung: Lindenstraße im Bereich „Am Tie“ in Belm voll gesperrt

Ab dem heutigen Dienstag, 03. Dezember, ist...

Alle Artikel dieser Kategorie



Flashticker

  • Städtebau. Sanierung
    •  > Soziale Stadt
      •  > STÄRKEN vor Ort


STÄRKEN vor Ort

Kopflogo SvO


STÄRKEN vor Ort in Belm 2009-2011



Was ist STÄRKEN vor Ort?
Das Programm STÄRKEN vor Ort des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend übernahm ab 2009 das erfolgreiche Instrument des Einsatzes von lokalem Kapital für soziale Zwecke aus dem Vorgängerprogramm und war stärker als zuvor auf jugend- und gleichstellungspolitische Ziele ausgerichtet. Die Förderung erfolgte in klar abgrenzbaren und von den Gebietskörperschaften definierten Stadtteilen. Die Programmumsetzung erfolgte dezentral in bundesweit etwa 280 Fördergebieten.

Gefördert wurden Lokale Aktionspläne in Stadtteilen mit bis zu 100.000 Euro jährlich. Die beteiligten Kommunen und Landkreise hatten eine Kofinanzierung in Höhe von 15 Prozent zu erbringen. Im Rahmen der Lokalen Aktionspläne erhielten kleine Initiativen und Organisationen Zuschüsse für so genannte Mikroprojekte in einer Höhe von bis zu 10.000 Euro, die zur Verbesserung der sozialen, schulischen und beruflichen Integration von jungen Menschen mit schlechteren Startchancen und von Frauen mit Problemen beim Einstieg und Wiedereinstieg in das Erwerbsleben beitragen sollten.

Das Programm verfolgte einen niedrigschwelligen Ansatz und sprach diejenigen an, die durch die Regelförderung oder andere adressatenspezifische Angebote nur schwer erreichbar waren. Um eine bestmögliche Unterstützung der jungen Menschen und Frauen zu erzielen, sollten bestehende Förderangebote, z.B. Länder- und Bundesprogramme, insbesondere durch kommunale Angebote ergänzt und mit der Umsetzung des Programms verknüpft werden.

Wie im Vorgängerprogramm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ erfolgte die Förderung der Mikroprojekte zu 100 Prozent aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union. Die ESF-Regie- und Servicestelle STÄRKEN vor Ort war im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die bundesweite
Koordination des Programms zuständig.

Das Programm STÄRKEN vor Ort umfasste für den Zeitraum von März 2009 bis Dezember 2011 bundesweit insgesamt ein Fördervolumen in Höhe von fast 99 Millionen Euro.

STÄRKEN vor Ort in Belm
Das Förderprogramm STÄRKEN vor Ort des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde in Belm im Zeitraum 2009-2011 umgesetzt.
Insgesamt wurden 36 Mikroprojekte von 17 verschiedenen sozialen Einrichtungen und Vereinen durchgeführt, die sich an den Zielen eines lokalen Aktionsplans orientierten, der von Akteuren des Belmer Netzwerks erarbeitet worden war.

Bis Februar 2013 wurden die Belmer Mikroprojekte des Programms STÄRKEN vor Ort auf einer eigenen Internetseite dokumentiert und präsentiert.

Die Projekte werden abschließend nur noch in drei Sonderausgaben der Stadtteilzeitung "Wir in Belm" vorgestellt.
Ausgabe 2012-1 enthält zusätzlich eine Abschlussbilanz der Programmumsetzung in Belm.

WiB-Sonderausgabe STÄRKEN vor Ort 2010-1
WiB-Sonderausgabe STÄRKEN vor Ort 2010-1

WiB-Sonderausgabe STÄRKEN vor Ort 2010-1 (1255 KB)



WiB-Sonderausgabe STÄRKEN vor Ort 2011-1
WiB-Sonderausgabe STÄRKEN vor Ort 2011-1

WiB-Sonderausgabe STÄRKEN vor Ort 2011-1 (4518 KB)



WiB-Sonderausgabe STÄRKEN vor Ort 2012-1
WiB-Sonderausgabe STÄRKEN vor Ort 2012-1

WiB-Sonderausgabe STÄRKEN vor Ort 2012-1 (4835 KB)



----------------------------



Lokales Kapital für soziale Zwecke in Belm 2003-2008



Was ist das Förderprogramm "Lokales Kapital für soziale Zwecke"?
Das Programm "Lokales Kapital für soziale Zwecke" wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union gefördert. Der Europäische Sozialfonds ist der Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmensgeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investitionen in die Humanressourcen.

In ausgewiesenen Stadtteilen aus dem Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt" und in der Programmplattform E&C konnten bundesweit Kleinstvorhaben, so genannte Mikroprojekte, im Rahmen von Lokalen Aktionsplänen finanziell unterstützt werden.

Durch das Förderprogramm sollte die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen unterstützt und erhöht werden, die am Arbeitsmarkt besonders benachteiligt sind. Hierzu sollten soziale und beschäftigungswirksame Potenziale vor Ort aktiviert werden, die durch zentrale Programme wie die Regelförderung des Europäischen Sozialfonds nicht erreicht wurden.

Damit richtete sich das Programm an Bewohnerinnen, Bewohner und Initiativen vor Ort, die gemeinsam an der Lösung sozialer Probleme arbeiteten, jedoch oft nicht bei großen Projekten zum Zuge kamen, weil ihnen häufig die nötigen finanziellen Mittel und eine fachkundige Beratung fehlten.

Das Förderprogramm "Lokales Kapital für soziale Zwecke" wurde ab 2009 vom Programm "STÄRKEN vor Ort" abgelöst.


WiB LOS-Förderperiode 2003-2004
WiB LOS-Förderperiode 2003-2004

WiB LOS-Förderperiode 2003-2004 (1064 KB)



WiB LOS-Förderperiode 2004-2005
WiB LOS-Förderperiode 2004-2005

WiB LOS-Förderperiode 2004-2005 (1039 KB)



WiB LOS-Förderperiode 2005-2006
WiB LOS-Förderperiode 2005-2006

WiB LOS-Förderperiode 2005-2006 (1095 KB)



WiB LOS-Förderperiode 2006-2007
WiB LOS-Förderperiode 2006-2007

WiB LOS-Förderperiode 2006-2007 (1041 KB)



WiB LOS-Förderperiode 2007-2008
WiB LOS-Förderperiode 2007-2008

WiB LOS-Förderperiode 2007-2008 (1564 KB)



Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Herr M. Hensing E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Rathaus
Marktring 13
49191 Belm
Telefon: 05406/505- 26
Telefax: 05406/505- 39



2019 CITYWERK GmbH